Baden-Württemberg

Initiative gegen Mobbing in der Schule

Pünktlich zum Schulbeginn startet in Baden-Württemberg an 30 weiterführenden Schulen eine Initiative, um Mobbing vorzubeugen. Das Präventionsprogramm wird von der Uniklinik Heidelberg evaluiert.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die Wirksamkeit eines in Norwegen entwickelten Präventionsprogramms gegen Mobbing an deutschen Schulen wird erstmals bundesweit in einer randomisierten Studie untersucht.

Unter der Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Heidelberg wird das "Olweus Mobbing-Präventionsprogramm" an 30 Schulen in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis implementiert.

In einem Zeitraum von vier Jahren wird erforscht, ob sich die Mobbing-Rate an deutschen Schulen damit senken lässt, die Effekte stabil bleiben und vor allem, ob sich psychische Probleme und Problemverhalten infolge Mobbings senken lassen, umriss Studienleiter Dr. Michael Kaess die Ziele des Programms.

Die Prävalenzraten seien alarmierend: Ein Viertel bis 50Prozent der Kinder sind nach einer europaweiten Schülerbefragung in 40 Ländern in ihrem Schulleben Mobbing-Opfer beziehungsweise -täter oder sowohl Täter, als auch Opfer.

Deutschland liegt nach Angaben des Heidelberger Kinder - Jugendpsychiaters dabei im oberen Drittel der Mobbing-Erfahrungen.

Hoher Leidensdruck

Der Leidensdruck sei enorm und reiche oft bis ins Erwachsenenalter, sagte der stellvertretende Klinikdirektor Professor Romuald Brunner.

Auf der Opferseite seien Ängste, somatische Störungen, schlechtere Schulleistungen, erhöhte Fehlzeiten die Folge bis hin zu schweren psychischen Störungen wie Depressionen, selbstverletzendem Verhalten und Selbstmordgedanken oder -versuche.

Von diesen Folgen sei nach ersten eigenen Erhebungen jedes dritte Mobbing-Opfer betroffen.

Das "Olweus Bullying Prevention Program" wurde in den 70er Jahren von dem norwegischen Psychiater Professor Dan Olweus entwickelt und in Norwegen, Schweden, Island und den USA erfolgreich eingesetzt, wie sein Mitarbeiter Reidar Thyholdt aus Norwegen in Heidelberg berichtete.

Die Implementierungsphase des Programms in Heidelberg und Umgebung als deutsches Pilotprojekt ist auf 18 Monate ausgerichtet.

Ziel ist es, an den teilnehmenden Schulen Anti-Mobbing-Strategien zu etablieren und Empfehlungen für andere Schulen zunächst in Baden-Württemberg und dann deutschlandweit zu erarbeiten.

Das Projekt wird von der Baden-Württemberg-Stiftung innerhalb des Aktionsprogramms "psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg" mit 460.000 Euro gefördert. (bd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angststörung und PTSD

Studie an Mäusen gibt Einsicht in die Entstehung von Angstreaktionen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz