Inselspital schult Eltern von Frühgeborenen

NEU-ISENBURG (eb). Eltern frühgeborener Babys erhalten ab Frühsommer 2012 am Inselspital Bern eine noch eingehendere Begleitung und Unterstützung.

Veröffentlicht:

"Viele Eltern Frühgeborener erleben den Aufenthalt auf der Neonatologie als Zeit von Unsicherheit, Hilflosigkeit und fehlendem Wissen" wird Pflegeexpertin Liliane Stoffel in einer Mitteilung der Klinik zitiert.

"Wir wollen ihnen helfen, die speziellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ihres Kindes zu erkennen und darauf reagieren zu können."

Das Handwerkszeug für den Start zu Hause bietet das in den USA entwickelte und erprobte Förderprogramm "Cope" (Creating Opportunities for Parent Empowerment).

Programm direkt nach der Geburt

In vier Beratungssequenzen lernen die Eltern durch Cope, wie sie trotz der hochtechnischen Umgebung mit Monitoren und Schläuchen in engen Kontakt mit ihren Kindern treten können.

"Durch Einführung des Programms werden die Eltern kompetent und sicher in der Pflege ihres Kindes vom ersten Tag bis zur Entlassung nach Hause," erklärt Privatdozent Dr. Mathias Nelle, Abteilungsleiter Neonatologie.

Studien zeigen: Eltern, die mit Cope geschult wurden, sind weniger gestresst. Sie fühlen sich sicherer und erleiden seltener Überforderungs-Depressionen.

Weil das Programm bereits kurz nach der Geburt des Kindes einsetzt, wird die Eltern-Kind-Beziehung von Anfang an gefördert.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?