Institut findet zuviel Histamin in Thunfisch-Pizza

CUXHAVEN (dpa). Einige Fische enthalten offenbar eine zu hohe Konzentration des Abbauproduktes Histamin. In diesem Jahr seien von 334 Proben sechs stark belastet gewesen, teilte das Veterinärinstitut für Fische und Fischwaren in Cuxhaven am Montag mit.

Veröffentlicht:

Bei höherer Konzentration wirkt Histamin gesundheitsschädigend und verursacht etwa Hautrötungen und Übelkeit. Histamin entsteht bei der bakteriellen Zersetzung aus der Aminosäure Histidin, die im Eiweiß insbesondere bei Thunfischen und Makrelen vermehrt enthalten ist.

Der Grenzwert für Histamin liegt nach Institutsangaben bei 200 Milligramm pro Kilo (mg/kg). In einer Probe Butterfisch sei mit einem Wert von 6300 mg/kg die Grenze um das 21-Fache überschritten worden.

In einer Thunfischpizza seien 3885 mg/kg ermittelt worden. Derart hohe Histaminkonzentrationen wiesen auf mangelnde Hygiene hin, sagte eine Sprecherin des Institutes. So würden geöffnete Fischdosen oft nicht ausreichend gekühlt. Besonders empfindlich seien Kinder sowie alte und kranke Menschen. 2003 wurden den Angaben zufolge von 442 Proben 15 beanstandet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung