Intensive Hodgkin-Therapie dem Standard überlegen

Hodgkin-Kranke profitieren von einer frühzeitigen Therapieintensivierung.

Veröffentlicht:

ORLANDO (eb). Bei der diesjährigen ASH-Tagung stellte die Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG) die Endauswertung ihrer HD-14 Studie vor.

Die an der Uniklinik Köln angesiedelten Wissenschaftler konnten zeigen, dass eine frühe Intensivierung der Chemotherapie mit zwei Zyklen BEACOPP* eskaliert plus zwei Zyklen ABVD**, gefolgt von einer Radiotherapie bei Hodgkin-Patienten im mittleren Stadium zu einer besseren Tumorkontrolle führt, als wenn die Patienten die bisherige Standardchemotherapie erhielten. Diese besteht aus vier Zyklen ABVD plus Radiotherapie.

Die Studie ergab, dass die FFTF-Rate - freedom from treatment failure - im Standardarm mit 89,3 Prozent (4 x ABVD) deutlich niedriger lag als im experimentellen BEACOPP-Arm mit 94,7 Prozent.

Die mediane Beobachtungszeit lag bei 3,5 Jahren. Die effektivere Therapie, bestehend aus zwei Zyklen BEACOPP eskaliert, zwei Zyklen ABVD, gefolgt von einer Involved-Field-Strahlentherapie mit 30 Gy sei in künftigen GHSG-Studien der neue Behandlungsstandard für Patienten in mittleren Stadien, wie es in einer Mitteilung des Kompetenznetzes Maligne Lymphome heißt. Bestrahlt werden nur die vom Lymphom betroffenen Körperregionen.

* BEACOPP: Cyclophosphamid, Adriamycin, Etoposid, Procarbazin, Prednison, Vincristin, Bleomycin

** ABVD: Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin, Prednison

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung