Umfrage

Jeder Zweite fürchtet Alzheimer

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Fast die Hälfte aller Deutschen (45 Prozent) macht sich manchmal Sorgen, einmal an Alzheimer zu erkranken. Dennoch würde nur jeder Dritte (32 Prozent) seine persönliche Alzheimer-Prognose wissen wollen.

Das hat eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach bei 1.507 Personen ab 16 Jahren ergeben. Die Umfrage war von der Alzheimer Forschungs-Initiative e.V. (AFI) in Auftrag gegeben worden. 58 Prozent der Befragten wollen danach lieber nicht wissen, ob sie erkranken werden.

Wer einen Alzheimer-Patienten in seiner Familie oder seinem Bekanntenkreis hat, wäre offener für eine persönliche Alzheimer-Vorhersage. Aus dieser Gruppe würden 40 Prozent gerne ihr persönliches Alzheimer-Risiko wissen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung