Jeder ab 40 mit erstmals heftigen Kopfschmerzen muß zur CT!

NEW YORK (gwa). Bei allen Patienten ab 40 Jahren, die erstmals heftige Kopfschmerzen haben, sollte grundsätzlich sofort eine Computer-Tomographie (CT) gemacht werden, um etwa eine Subarachnoidalblutung (SAB) auszuschließen. Das gilt auch, wenn neurologischen Symptome wie Bewußtseinstörung fehlen.

Veröffentlicht:

Das ergibt sich aus einer Untersuchung von Kollegen um Dr. Stephan A. Mayer von der Columbia-Universität in New York. Sie hatten Daten von 482 Patienten mit SAB analysiert. Die Patienten waren wegen Kopfschmerz und zum Teil neurologischer Symptome zu einem niedergelassenen Arzt oder in eine Erste-Hilfe-Ambulanz gegangen (JAMA 291, 2004, 866).

Die gute Nachricht: Bei 88 Prozent der Betroffenen wurde die richtige Diagnose gestellt. Aber: Bei insgesamt 56 Patienten (zwölf Prozent) wurde die SAB zunächst nicht diagnostiziert. Der häufigste Fehler: Drei von vier dieser Patienten erhielten nicht sofort eine CT. Denn oft wurden die Kopfschmerzen als Migräne oder Spannungsschmerzen interpretiert (bei 36 Prozent).

Muß nun jeder Patient ab 40 mit erstmals starkem Kopfschmerz als Notfall per Notzarztwagen ins Krankenhaus eingewiesen werden? Dazu der Neurologe Privatdozent Stefan Evers von der Uni Münster zur "Ärzte Zeitung": "Wenn der Verdacht auf eine SAB besteht, die Patienten aber keine neurologischen Symptome haben, können sie sich selbst in eine radiologische Praxis begeben. In allen anderen Fällen muß eine notfallmäßige Einweisung in ein Krankenhaus, möglichst mit Neurochirurgie, erfolgen."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei Kopfschmerz lieber eine CT zuviel

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung