Hamburger Autopsien

Hoher Anteil von Gerinnungsstörungen bei COVID-19

Schwer erkrankte COVID-19-Patienten neigen erheblich zu Thrombosen und Lungenembolien. Das bestätigen jetzt Autopsie-Daten aus Hamburg.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Lungenembolie: Thromboembolische Ereignisse sind häufige Todesursachen bei COVID-19. Alila Medical Media / stock.adobe.com

Lungenembolie: Thromboembolische Ereignisse sind häufige Todesursachen bei COVID-19. Alila Medical Media / stock.adobe.com

© Alila Medical Media / stock.adobe.com

Hamburg. Es mehren sich Hinweise darauf, dass COVID-19-Patienten häufig und bislang teils okkulte venöse Thrombosen erleiden, die unter Umständen in tödlichen Lungenembolien enden. Pathologen, Internisten und Intensivmediziner vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf und weiteren Hamburger Kliniken haben Ergebnisse einer Serie von zwölf vollständig obduzierten an COVID-19 Gestorbenen vorgelegt, die zum Teil zusätzlich post mortem computertomografiert und weiteren Untersuchungen unterzogen worden waren.

Es handelt sich dabei um erste Erkenntnisse aus inzwischen etwa 150 derartigen Obduktionen, sagte Rechtsmediziner Professor Jan-Peter Sperhake bei einer Pressekonferenz. Die Konsequenz aus den Erkenntnissen wie aus weiteren internationalen Daten müsse eine medikamentöse Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin auch von ambulant versorgten COVID-19-Patienten sein, erklärte Professor Stefan Kluge vom UKE Hamburg, Seniorautor der Studie.

Hämatogene Virusausbreitung

Bei sieben der zwölf Gestorbenen waren zuvor nicht erkannte tiefe Beinvenenthrombosen festgestellt worden; bei vier Patienten waren massive Lungenembolien die unmittelbare Todesursache, berichten Privatdozent Dominic Wichmann und seine Kollegen (Ann Internal Med 2020; online 6. Mai). Die virtuelle Autopsie per Computertomografie ergab retikuläre Infiltrationen der Lunge mit dichten Konsolidierungen des Gewebes.

Bei acht Patienten waren histomorpholgisch schwere Alveolarschäden festgestellt worden. Angesichts der makroskopisch sehr festen und schweren Lungen könne man sich gut vorstellen, welche Schwierigkeiten die Intensivmediziner hatten, diese Lungen zu belüften, sagte Sperhake bei der Pressekonferenz.

In allen Lungen, aber auch in Leber, Nieren und im Herzen fanden sich hohe virale RNA-Titer – das Virus verbreitet sich offensichtlich hämatogen im Körper. Bei sechs von neun obduzierten Männern fanden sich auch im venösen Geflecht der Prostata frische Thrombosen.

Die Ergebnisse reihten sich gut ein in klinische und autoptische Beobachtungen in Italien, den Niederlanden und der Schweiz, so ein Kommentar von Professor Alexandar Tzankov vom Universitätsspital Basel. International berichten Ärzte über unerwartete Häufungen thrombotischer und embolischer Komplikationen bei kritisch kranken COVID-19-Patienten. Die Daten könnten zur besseren Diagnostik und somit gezielten Therapie beitragen, erklärte Professor Petzer Boor vom Uniklinikum Aachen und Initiator des Deutschen Registers COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID).

Lesen sie auch

„Man muss davon ausgehen, dass die Gerinnungsstörungen etwa die Hälfte aller COVID-19-Patienten betreffen kann“, so der Kommentar des Infektiologen Professor Clemens Wendtner aus München. Ursachen seien wahrscheinlich sowohl die infektionsbedingte Endothelschädigungen von Organen und Gefäßen, wodurch Gerinnungsfaktoren aktiviert werden, aber auch überschießende Entzündungsreaktionen des Körpers könnten die Koagulopathie antreiben.

Hämostaseologische Kontrollen!

International haben inzwischen mehrere Fachgesellschaften ihre Empfehlungen zur Antikoagulation bei COVID-19-Patienten aktualisiert. So empfiehlt die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) die großzügige Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin (NMH) unabhängig von der Notwendigkeit einer Hospitalisierung. Die Dosierung sollte in einer für den Hochrisikobereich zugelassenen Dosierung erfolgen.

Bei Kontraindikationen für eine Antikoagulation sind physikalische Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfe empfehlenswert. Hospitalisierte Patienten sollen fortlaufend hämostaseologisch überwacht werden.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.05.202009:07 Uhr

Die US-amerikanische Studie im Journal of the American College of Cardiology: "Association of Treatment Dose Anticoagulation with In-Hospital Survival Among Hospitalized Patients with COVID-19"
von Ishan Paranjpe et al.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109720352189?via%3Dihub
weist mit deutlicherem Nachdruck und höherer Patientenzahl auf die Gabe von Antikoagulantien als notwendige und vielversprechende Behandlungsmethode bei COVID-19 hin.

Zusätzlich wurde auch noch im Journal of the American College of Cardiology publiziert:
"COVID-19 and Thrombotic or Thromboembolic Disease: Implications for Prevention, Antithrombotic Therapy, and Follow-up" von Behnood Bikdeli et al.
http://www.onlinejacc.org/content/early/2020/04/15/j.jacc.2020.04.031.full

Außerdem gibt es noch die Veröffentlichung: "Blood thinners may improve survival among hospitalized COVID-19 patients" - The Mount Sinai Hospital / Mount Sinai School of Medicine
"Summary: Treating hospitalized COVID-19 patients with anticoagulants -- blood thinners that slow down clotting -- may improve their chances of survival, researchers report. The study could provide new insight on how to treat and manage coronavirus patients once they are admitted to the hospital."
https://www.sciencedaily.com/releases/2020/05/200507194907.htm

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Thomas Georg Schätzler 12.05.202008:28 Uhr

Der Haken ist nur, dass sich das Ergebnis "Jeder zweite COVID-19-Tote hatte Gerinnungsstörungen" in der hier beschriebenen Publikation nur auf N=12 bezieht.

Und so lange der Vergleich mit der Häufigkeit von Thrombosen und Thromboembolien bei vergleichbaren Autopsien von Klinik-Todesfällen o h n e Sars-CoV-2-Infektionen bzw. letalen COVID-19-Erkrankungen unterlassen oder gar aus dramaturgischen Gründen unterschlagen wurde, ist diese Verlaufsbeobachtung mit N=12, die ja nicht einmal eine Case-Control-Study, geschweige denn eine prospektive Kohortenstudie ist, wissenschafts- und erkenntnistheoretisch wertlos und implausibel. Denn unerkannte Thrombosen, Thromboembolien und insbesondere embolische Hirn-/Niereninfarkte bzw. Lungenembolien (LE) sind bei massiver klinischer Symptomatik mit Todesfolge ebenfalls sehr häufig:
"Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19: A Prospective Cohort Study"
Dominic Wichmann et al. ist mit seinen Schlussfolgerungen auch weit weg von einer "prospektiven Kohorten-Studie". Conclusion:The high incidence of thromboembolic events suggests an important role of COVID-19–induced coagulopathy. Further studies are needed to investigate the molecular mechanism and overall clinical incidence of COVID-19–related death, as well as possible therapeutic interventions to reduce it.
https://annals.org/aim/fullarticle/2765934/autopsy-findings-venous-thromboembolism-patients-covid-19-prospective-cohort-study

M.E. ist das Unterlassen einer routinemäßigen Antikoagulation bei noch lebenden, hospitalisierten, immobilisierten und beatmeten Intensiv-Patienten mit massiven Lungeninfektionen, Sepsis, drohendem Nieren- und Herzversagen zumindest äußerst fragwürdig, wenn nicht gar grob fahrlässig.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025