Hautprobleme
Jugendliche Waschmuffel entwickeln seltener Allergien
Forscher haben anhand der Daten deutscher Jugendlicher die „Hygienehypothese“ überprüft – und kommen zu einem interessanten Ergebnis.
Veröffentlicht:
Den ein oder anderen Jugendlichen wird das Studienergebnis freuen: reduziertes Hygieneverhalten sorgt für weniger Allergien.
© Calol_Anne / iStock / Thinkstock
MÜNCHEN. Häufiges Baden oder Duschen sowie der übermäßige Gebrauch von Seife und Hautpflegeprodukten soll die mikrobielle Barriere der Haut schädigen und dessen Permeabilität erhöhen, wodurch besonders im Kindes- und Jugendalter das Immunsystem beeinträchtigt und Allergien ausgelöst werden können.
Diese „Hygienehypothese“ überprüften Wissenschaftler um Professor Joachim Heinrich von der LMU München anhand der Daten zweier deutscher Geburtskohorten von 2755 Personen im Alter von 15 Jahren (Allergy. 2018; 73:1915–18).
Hautproteine bleiben erhalten
Die Analyse ergab, dass Jugendliche, die an keiner Allergie litten, einen signifikanten Vorteil aus einem reduzierten Hygieneverhalten ziehen. Diejenigen, die höchstens einmal wöchentlich badeten oder duschten (drei Prozent), schienen vor einer Sensibilisierung gegenüber Aeroallergenen geschützt zu sein.
Durch den seltenen Gebrauch von Reinigungsprodukten werde die epidermale Barriere weniger angegriffen und der pH-Wert im Stratum corneum nicht übermäßig erhöht, wodurch essenzielle Hautproteine und -lipide erhalten bleiben, so die Autoren.
Hautpflegeprodukte ohne Einfluss
Die statistische Signifikanz dieses Zusammenhangs ging allerdings verloren, sobald Teilnehmer mit positiver Allergieanamnese aus den Analysen ausgeschlossen wurden. Zwischen der Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmitteln und verminderter Körperhygiene konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Auch die übermäßige Verwendung von Hautpflegeprodukten scheint laut Studienanalysen keinen Einfluss auf die Ausbildung von Allergien zu haben.