Rat von Altersgenossen

Junge Erwachsene beraten junge Süchtige

Die Suchtberatungsstelle "STEP" aus Hannover hat ein neues Angebot für Teenager entwickelt. Der Clou: Die Berater sind selbst junge Menschen.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Über die Homepage "Helferline" beraten junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren in der Suchtberatungsstelle "Step" ihre Altersgenossen bei Konsumzwang, Essstörungen oder kritischem Medienverhalten.

Um Jugendlichen in der Region Hannover eine altersgerechte, vertrauensvolle und anonyme Möglichkeit geben zu können Hilfe einzufordern, bieten STEP und die Jungen Humanisten Hannover die gemeinsame Beratung an.

Allerdings wird das Angebot bisher nur schwach genutzt. Über die Homepage "www.helferline.info" können die Ratsuchenden Kontakt aufnehmen und dem Beraterinnenteam chatten oder einfach eine Mail schreiben.

"Die betroffenen Jugendlichen geben Beratern, die gleichen Alters sind, einen viel größeren Vertrauensvorschuss als etwa erwachsenen Therapeuten", begründet Carsten Theile von STEP das Angebot.

Beratung erfolgt online

Außerdem wenden sich Jugendliche, die mit solchen neuen Süchten Probleme haben, in der Regel nicht an eine klassische Beratungsstelle, weil sie oft glauben, dass die Beratungsstellen diese neuen Süchte gar nicht abdecken würden, hieß es. Das Projekt wird als Online-Beratung bundesweit angeboten, erklärt Theile.

Die Zahlen der Bundesregierung geben Anlass zum Engagement bei den neuen Süchten. 56 Prozent der Mädchen haben schon einmal eine Diät gemacht, so Theile. "Laut Bundesregierung gibt es 560.000 Online-Abhängige."

Nicht zuletzt sind die Jugendlichen und unter ihnen die Abhängigen ein enormer Wirtschaftsfaktor. "Die Finanzkraft der elf Millionen Jugendlichen in Deutschland ist in den letzten zwei Jahren um 24 Prozent auf 20 Milliarden Euro gestiegen", sagt Theile.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer