Ansturm im Impfzentrum

KV Hamburg mahnt zu Termintreue bei Corona-Impfung

Nachdem es am Montag wegen eines Nachholtermins zu einem unvorhergesehenen Ansturm im Hamburger Impfzentrum kam, ruft der KV-Chef zur Ordnung.

Veröffentlicht:

Hamburg. Rekordzahlen im Impfzentrum, Ansturm auf die impfenden Praxen, aber auch nicht eingehaltene Impftermine: In Hamburg appelliert die KV erneut an die Bevölkerung, sich an die abgestimmten Termine für die Corona-Impfungen zu halten.

„Dies gilt für das Impfzentrum wie für die Praxen“, betonte KV-Chef Walter Plassmann. Wenn ein Termin nicht eingehalten werden könne, sollte dieser unbedingt abgesagt werden, weil das unangekündigte Fernbleiben große Probleme bereite: „Impfdosen und Termine sind aufeinander abgestimmt.“ Wenn Termine nicht wahrgenommen werden, drohen Impfdosen zu verfallen. Umgekehrt ist es problematisch, einen Termin „nachzuholen“.

11.000 Menschen statt 7000

Dies kann – wie am 17. Mai im Impfzentrum geschehen – zu einem unvorhergesehenen Ansturm führen. Nach Angaben Plassmanns hat dies das Impfzentrum in den Messehallen „an den Rand unserer Möglichkeiten gebracht“. Ausgelegt ist das Impfzentrum für 7000 Impfungen pro Tag, tatsächlich geimpft wurden fast 11 .000 Menschen. Das Personal arbeitete dafür bis fast 22 Uhr. Plassmann hofft, dass dies eine Ausnahme bleibt. Er warnte davor, die Mitarbeiter im Zentrum zu überfordern und rief zur Disziplin auf: „Wir müssen alle mithelfen, dass die Impfkampagne in Hamburg effizient abläuft.“

Weil sich mit Aufhebung der Priorisierung der Ansturm möglicherweise noch erhöhen könnte, warnten die Sozialbehörde und der ärztliche Leiter des Impfzentrums, Dr. Dirk Heinrich, in Medien bereits vor überhöhten zeitlichen Erwartungen. Wegen der begrenzten Impfstoffmenge sei nicht damit zu rechnen, dass jeder noch vor dem Sommer ein Impfangebot erhalte. Die Absage von vereinbarten Terminen funktioniert in der Hansestadt über das Callcenter 116 117 oder die Internet-Seite www.Impfterminservice.de, benötigt wird lediglich der mit der Terminbestätigung übermittelte Code. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken