Kalziphylaxie als Ursache schmerzhafter Ulzera

DRESDEN (sir). Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sollte bei chronischen Wunden auch an Kalziphylaxie als Ursache gedacht werden, hieß es beim Dermatologenkongress in Dresden.

Veröffentlicht:

Kalziphylaxie betrifft ein bis vier Prozent aller Dialysepatienten. Auch bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung, Hyperparathyreoidismus oder etwa bei Paraneoplasien tritt Kalziphylaxie auf.

Frauen sind dreimal so häufig betroffen wie Männer. Typisch sind arterioläre Mediaverkalkungen, thrombotisch bedingte kutane Ischämien, nekrotische Ulzera und starke Schmerzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Neue Therapie bei Schuppenflechte

Orales Biologikum bei Psoriasis auf dem Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!