Kampagne gegen Schlaganfall erfolgreich

HAMBURG (di). Die Initiatoren der Aktion "Hamburg gegen den Schlaganfall" haben ein positives Fazit gezogen. Nach einer halbjährigen Aufklärungs- und Informationskampagne halten sie die Bürger für sensibilisiert für das Thema.

Veröffentlicht:

"Unser gemeinsames Ziel, die Zeitspanne zwischen dem Schlaganfall und der gezielten lebensrettenden Behandlung so kurz wie möglich zu halten, haben wir erreicht", sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Birgit Schnieber-Jastram. Sie appellierte an die Hamburger, bei einem Verdacht unverzüglich den Rettungsdienst zu alarmieren.

Für die Kampagne hatte die Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall, der Experten aus neurologischen Kliniken angehören, zusammen mit vielen anderen Beteiligten aus dem Gesundheitswesen ein Aktionsprogramm zusammengestellt. Es soll dazu beitragen, dass ein Schlaganfall schneller erkannt wird, damit die Betroffenen unverzüglich in eine Stroke Unit eingeliefert werden.

Nach Angaben von Professor Christian Gerloff aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist der Anteil der Patienten, die ohne Zeitverzögerung in eine Stroke Unit eingeliefert werden, im Zuge der sechsmonatigen Kampagne merklich angestiegen. Professor Axel Müller-Jensen, Chefarzt der Neurologie in der Asklepios Klinik Altona, hält nach der Kampagne alle Glieder der Rettungskette für besser informiert.

Er bilanzierte: "Die Schlaganfallversorgung der Hamburger Bevölkerung wurde eindeutig verbessert." Das gleiche Ziel verfolgen die Beteiligten in Flensburg, wo verschiedene Partner aus dem Gesundheitswesen die Bevölkerung über Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Risikominderung im Rahmen der Flensburger Tage des Schlaganfalls informieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?