DGK

Kardiologen tagen in Mannheim

Antientzündliche Strategien zur Bekämpfung von Herz-KreislaufErkrankungen stehen bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie im Fokus.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Bisher kann die Atherosklerose weder mit cholesterinsenkenden Therapien verhindert noch mit Bypass-Operationen oder der Implantation von koronaren Stents gestoppt werden, wie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in einer Mitteilung aus Anlass ihrer Jahrestagung erinnert. Daher seien Forschungsansätze und vor allen Dingen auch translationale Bemühungen notwendig, um neue pharmakologische Therapien zu entwickeln. Vom 24.-27. April treffen in Mannheim mehr als 8500 Kardiologen zusammen und diskutieren hierfür mögliche Ansätze.

„Noch zu entwickelnde antiinflammatorische Therapiestrategien haben das Potenzial, die Behandlung der Atherosklerose ganz wesentlich und positiv zu verändern“, wird Tagungspräsident Professor Stephan Baldus in einer Mitteilung der DGK zitiert.

Vor anderthalb Jahren habe die groß angelegte CANTOS-Studie gezeigt, dass eine pharmakologische Therapie möglich ist, erinnert die DGK. Die Studie überprüfte die Wirksamkeit eines gegen IL-1ß gerichteten Antikörpers und konnte nachweisen, dass die Inflammation als therapeutisches Ziel einen wichtigen Stellenwert einnimmt.

„Die Effekte sind leider noch begrenzt und die Euphorie hinsichtlich der Nachweisbarkeit dieses Mechanismus hat sich bisher nicht in einer noch effektiveren Therapie umgesetzt“, schränkt Baldus ein.

„Neue Untersuchungen zu etwas unspezifischer wirkenden antientzündlichen Strategien konnten zuletzt nicht überzeugen. Aber die Tatsache, dass groß angelegte Studien zu antiinflammatorischen Mediatoren unternommen werden, zeigt auf der einen Seite den festen Willen, in dieser Richtung neue Therapieformen zu entwickeln, aber auch, dass wir leider noch viel Forschung brauchen, um für die Patienten etwas Konkretes anbieten zu können.“

Mit einer einzelnen Substanz könne man das komplexe Krankheitsbild zwar weder verhindern noch rückgängig machen, aber man sei auf dem richtigen Weg, indem gezielt Signalkaskaden der Zellen attackiert würden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?