Kein direkter Effekt des SSRI Citalopram bei Reizdarm
WIESBADEN (mal). Wer bei nicht-depressiven Patienten mit Reizdarm auf - auch hier - heilsame Effekte einer antidepressiven Therapie mit SSRI vertraut, setzt wohl aufs falsche Pferd.
Veröffentlicht:
Weiter gesucht: Wirksame Therapien bei Reizdarm. © HRSchulz / imago
© HRSchulz / imago
Zumindest Citalopram als SSRI-Antidepressivum müsse nach einer neuen Studie bei diesen Patienten als wirkungslos eingeordnet werden, betont Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg. Bisher hätten Studien zur Wirksamkeit von Antidepressiva bei Reizdarm ebenso wie die Metaanalyse widersprüchliche Ergebnisse gebracht, erinnerte Layer beim GastroUpdate in Wiesbaden. Ein Grundproblem praktisch aller dieser Studien sei, dass Komorbiditäten nicht berücksichtigt wurden. In Folge hätten antidepressive Effekte mit Effekten auf die Reizdarmsymptome verwechselt werden können.
In der neuen Studie (Clin Gastroenterol Hepatol 8, 2010, 42) seien Citalopram (20 mg, danach 40 mg für jeweils vier Wochen) und Placebo bei Patienten mit Reizdarmsyndrom verglichen worden. Hinweise auf zusätzliche psychische Erkrankungen, vor allem Depressionen, seien dabei explizit Ausschlusskriterium für die Studienteilnahme gewesen, so Layer. Unter diesen strengen Kriterien wurden 234 Patienten mit Reizdarm gescreent, letztlich aber nur 54 in die Studie aufgenommen. Ergebnis: Mit dem SSRI wurden Reizdarmsymptome hier nicht besser gemildert als mit Placebo.