Kinder mit Allergien haben erhöhtes Risiko zu schnarchen

NORTHBROOK (ddp.vwd). Kinder von schnarchenden Eltern haben ein erhöhtes Risiko, selbst auch zu schnarchen.

Veröffentlicht:

Die Wahrscheinlichkeit zu schnarchen ist ebenfalls größer bei Kindern mit einer Veranlagung für Allergien. Das hat eine US-amerikanische Forschergruppe um Dr. Maninder Kalra vom Kinderkrankenhaus in Cincinnati bei einer Studie herausgefunden.

Diese Resultate könnten bei der Früherkennung von Atmungsstörungen bei Kindern helfen, so die Wissenschaftler in der April-Ausgabe des Fachmagazins "Chest" .

Das Wissenschaftlerteam untersuchte 681 etwa einjährige Kinder sowie deren Eltern und ermittelte die Beziehungen zwischen Schnarchen bei Eltern und Kindern und allergischen Überempfindlichkeiten. Das Resultat: 15 Prozent der untersuchten Kinder waren Schnarcher.

Kinder mit mindestens einem regelmäßig schnarchenden Elternteil hatten ein dreifach höheres Risiko zu schnarchen als Kinder ohne familiäre Vorbelastung. Bei Kindern mit einer Veranlagung zu Allergien war die Wahrscheinlichkeit zweimal höher als bei Kindern ohne allergische Überempfindlichkeit.

Schnarchen ist bei Kindern das häufigste Symptom für Atmungsstörungen im Schlaf. Werden die Kinder nicht behandelt, können sie zu Lernschwierigkeiten, Stoffwechselstörungen und zu Herzkreislauferkrankungen führen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?