KOMMENTAR

Klarstellungen zur Diuretika-Therapie

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Über die "richtige" antihypertensive Behandlungsstrategie hat es in letzter Zeit hitzige Debatten gegeben. Die ACCOMPLISH-Studie liefert jetzt neuen Diskussionsstoff. Vor allem in den US-Leitlinien werden bei Bluthochdruck Diuretika als primäre Therapieoption stark favorisiert. In Deutschland hat vor allem das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) diese Substanzgruppe als vorrangig bewertet. Die Deutsche Hochdruckliga hat sich vehement gegen diese nach ihrer Ansicht medizinisch nicht gerechtfertigte Präferenz ausgesprochen. Diese Bevorzugung wird, was den Stellenwert des Diuretikums in Kombinationen betrifft, durch ACCOMPLISH jetzt erneut infrage gestellt. Nach den Daten dieser Studie ist ein Diuretikum als Bestandteil einer antihypertensiven Kombinationstherapie sicher eine gute Option, aber keine zwingende Notwendigkeit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?