Fortschritt

Kleine Pumpen bei Herzinsuffizienz

Pumpe statt Pumpe: Statt einer schnellen Nottransplantation eines Spenderherzens werden sich künftig kleine mechanische Pumpen bei schwerer Herzinsuffizienz durchsetzen, prophezeit ein Experte.

Veröffentlicht:

ROSTOCK (dpa). Bei der Therapie bei schwerer Herzinsuffizienz werden sich nach Einschätzung des Rostocker Herzchirurgen Professor Gustav Steinhoff in den kommenden Jahren kleine Pumpsysteme durchsetzen.

"Mit ihnen kann die Zeit bis zu einer Transplantation gut überbrückt werden", sagte Steinhoff vor dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für künstliche Organe, der am 26. September in Rostock startet.

Mit einer steigenden Transplantationsrate sei künftig kaum zu rechnen. "Man ist von den Notfalltransplantationen weggekommen, bei Herzversagen kommt erst das Kunstherz zum Zuge."

Dabei habe sich gezeigt, dass deren Implantation deutlich mehr Erfolg hat, wenn vor dem kompletten Organversagen operiert werde. "So können die Patienten sogar über mehrere Jahre stabil gehalten werden", sagte der Herzchirurg.

Deutschlandweit würden im Jahr etwa 1000 Kunstherzen eingesetzt. Moderne Kunstherzen sind nach Worten Steinhoffs kleine Implantate, deren pulsloses Pumpsystem zur Unterstützung der linken Herzkammer innerhalb des Körpers liege.

Kunstherz-Therapie deutlich teurer als Transplantation

"Es war die große Überraschung, als man festgestellt hat, dass Menschen ohne Druckunterschiede leben können." Problematisch sei aber, dass die Versorgungskabel aus der Bauchwand kommen - die offene Stelle kann sich entzünden.

Zudem erhöhe sich das Risiko eines Schlaganfalls. 90 Prozent der Patienten überlebten aber das erste Jahr nach der Operation.

Noch stünden Studienergebnisse zur Massentauglichkeit aus. Klar sei, dass die Kosten für die Behandlung mit einem Kunstherz deutlich über denen einer Transplantation liegen.

Das Kunstherz inklusive Operation koste etwa 80.000 Euro, die jährlichen Folgekosten seien etwa ebenso hoch. Eine Herztransplantation koste zwar auch etwa 80.000 Euro, aber mit deutlich niedrigeren Folgekosten.

Im Vergleich zu Kunstherz und Transplantation spielten andere Therapien der Herzinsuffizienz nur eine marginale Rolle. "Wir hoffen auf die Entwicklung von nachwachsenden Organen und Fortschritte bei der Stammzelltherapie", sagte Steinhoff, der selbst einer der Wegbereiter der Stammzellforschung ist.

Aber bis Gen- oder Zelltherapien Einzug in die Klinik hielten, würden noch Jahre vergehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Interprofessionelle Teams jetzt stärken!

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt