Knochentumor: Benigne ist nicht gleich gutartig

MÜNCHEN (ner). Gutartige Knochentumoren sind nicht immer so ungefährlich wie ihr Name suggeriert. Aggressive benigne Läsionen können zu erheblichen Destruktionen und Lokalrezidiven führen oder metastasieren.

Veröffentlicht:

Darauf macht der Tumororthopäde Professor Hans Roland Dürr vom Universitätsklinikum Großhadern in München in der Zeitschrift "Orthopädie & Rheuma" (2, 2005, 46) aufmerksam. Demnach werden 40 bis 50 Prozent der primären Knochentumoren als benigne klassifiziert. Allerdings sei diese Klassifikation nicht stringent, wie Dürr unter anderem am Beispiel des Riesenzelltumors (Osteoklastom) erläutert.

Diese osteolytische und lange asymptomatische Läsion befällt meist epimetaphysäre Knochenabschnitte. In zehn Prozent der Fälle treten pulmonale Metastasen auf. Der Spontanverlauf sei nicht absehbar, so Dürr. Bei ausgedehntem Befall könne sogar die Amputation von Extremitäten notwendig werden.

Wird ein Riesenzelltumor lediglich küretiert, liegt die Rezidivquote bei 50 Prozent. Aber auch nach adäquater Behandlung treten teilweise nach mehr als fünf Jahren noch Lokalrezidive und Lungenmetastasen auf.

Die meisten Exostosen sind asymptomatisch

Ein weiteres Beispiel: kartilaginäre Exostosen - knorpelbildende Tumoren, die 40 Prozent aller benignen Knochentumoren ausmachen. Es wird vermutet, daß ihr Ursprung in versprengten Teilen der Epiphysenfuge liegt. Zwar sind die meisten Exostosen asymptomatisch.

Bei entsprechender Lokalisation sind jedoch Gefäß- und Nervenkompressionen, etwa des Nervus peroneus, möglich. Multiple kartilaginäre Exostosen können Achs- und Längenabweichungen der Extremitäten verursachen. Zudem besteht bei multiplen kartilaginären Exostosen ein relativ hohes Risiko für eine maligne Entartung.

Auch Osteoblastome seien teilweise sehr destruktive Tumoren, die möglichst marginal, aber im Gesunden reseziert werden sollten. Wie die Behandlung bei Diagnose eines benignen Knochentumors aussehen sollte, bedarf oft einer sehr individuellen Entscheidung.

Sie kann von simplem Abwarten und Beobachten bis hin zu ausgedehnten Operationen - möglichst unter Funktionserhalt - reichen. Dürr spricht sich deshalb ausdrücklich für die Versorgung der betroffenen Patienten in spezialisierten Tumorzentren aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?