Knötchen - seltene Komplikation bei Rheuma-Therapie

MÜNCHEN (Sti). Bei einer älteren Patientin mit seronegativer rheumatoider Arthritis bildeten sich multiple Knötchen am rechten Unterarm, die Gelenke schwollen stark an. Die mikrobiologische Untersuchung von Gelenkpunktat und Biopsie ergab eine seltene, aber nicht untypische Ursache.

Veröffentlicht:

Die Patientin erhielt als Rheuma-Therapie Methotrexat plus TNF-alpha-Blocker. Bei den druckdolenten, bläulich lividen Knötchen fand sich histologisch ein granulomatöser Herdbefund mit histiozytären Zellen und vereinzelten Riesenzellen vom Langhans-Typ (MMW 2012; 154 (2): 24).

Die mikrobiologische Untersuchung von Punktat und Gewebebiopsie ergab Mycobacterium chelonae. Durch Therapie mit Clarithromycin, Linezolid und Imipenem bildeten sich die Knötchen am Unterarm und die Gelenkschwellungen allmählich zurück.

Eine atypische Mykobakteriose ist eine seltene Komplikation bei geschwächtem Immunsystem. Mycobacterium chelonae kann zu Haut- und Weichteilentzündungen bis zu Abszessen, aber auch zu Knoten und Gelenkentzündungen führen.

Typischer Manifestationsort der Knötchen sind die Streckseiten der Extremitäten. Meist handelt es sich um eine lokalisierte Infektion, disseminierte Krankheitsverläufe sind Einzelfälle.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken