Knorpel kann paßgenau implantiert werden

BERLIN (gvg). Ein Navigationssystem soll Ärzten dabei helfen, bei der autologen Chondrozytentransplantation (ACT) am Knie die Implantate paßgenauer als bisher zu machen. An der Unfallklinik in Tübingen wird die neue Methode, die beim Deutschen Orthopäden-Kongreß in Berlin vorgestellt wurde, seit einigen Monaten erprobt.

Veröffentlicht:

Die ACT setzen Orthopäden vor allem zur Behebung großflächiger Knorpeldefekte nach Unfällen ein. Es gibt Verfahren, bei denen das Transplantat mit einer Knochenhaut abgedeckt wird, und solche, bei denen das nicht erforderlich ist.

Das neue Navigationssystem dient der Optimierung der modernsten Form der ACT, der arthroskopischen Implantation einer mit den eigenen Knorpelzellen des Patienten angereicherten Kollagenmatrix. Diese Zellen werden zuvor in einer ersten Arthroskopie aus gesunden Arealen entnommen und zwei bis drei Wochen lang unter Laborbedingungen herangezüchtet.

Im gleichen Schritt wird in Tübingen seit neuestem ein elektronisches Tastsystem genutzt: Der Knorpeldefekt wird mit einem stiftähnlichen, endoskopischen Instrument abgetastet. Aus den damit ermittelten Koordinatenpunkten errechnet ein Computerprogramm die exakte Größe des erforderlichen Kollagenimplantats. Es wird dann zurechtgeschnitten und mit den angezüchteten Knorpelzellen des Patienten angereichert.

"Vorteile bringt das nicht so sehr bei der Breite und Länge, wohl aber bei der Dicke der Implantate", wie Professor Kuno Weise von der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen erläuterte. Denn Implantate, die versehentlich zu dick geraten, erhöhten die Gefahr einer späteren Arthrose, so Weise.

Stellt sich erst während des Eingriffs heraus, daß ein Implantat zu dick ist, gibt es kaum noch Spielräume. Weder kann die Knochenhaut unter dem Defekt abgetragen werden, noch eignet sich das frische Implantat zum Abfräsen, wie es bei Patienten mit noch gesundem Knorpel möglich ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?