Kognitive Defizite sind leicht auf M. Alzheimer abzuklären

BERLIN (ugr). Mit neuen Markern und verbesserter Bildgebung lässt sich ein Morbus Alzheimer inzwischen frühzeitig diagnostizieren. So können Ärzte recht gut feststellen, ob leichte kognitive Störungen bei Patienten den Beginn einer Alzheimer-Erkrankung ankündigen.

Veröffentlicht:

Bei der Magnetresonanztomografie (MRT) sei bereits bei frühen kognitiven Störungen eine signifikante Atrophie der Hippocampusformation zu sehen, hat Professor Harald Hampel aus München beim Neurologenkongress in Berlin berichtet.

Damit lasse sich mit 80-prozentiger Genauigkeit vorhersagen, ob ein Patient mit leichten kognitiven Einschränkungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) später an einem Morbus Alzheimer erkrankt, sagte Hampel.

Außerdem kann die Bestimmung der kortikalen Dicke von neokortikalen Assoziationsarealen, besonders im Bereich des Entorhinalkortex einen Hinweis liefern. Hampel: "Die kortikale Dicke verringert sich bei einer degenerativen Erkrankung. Das ist millimetergenau im MRT feststellbar." Auch mit Hippocampusvolumetrie, funktioneller MRT und PET-Untersuchungen lasse sich eine Neurodegeneration gut nachweisen.

Deutliche Hinweise auf M. Alzheimer liefert auch die Liquordiagnostik. Die Verhältnisse von Beta-Amyloid 42, Tau-Protein und phosphoryliertem Tau-Protein im Liquor geben bei Patienten mit MCI gute Hinweise, ob der Beginn einer Alzheimer-Erkrankung vorliegt. Doch noch werden alle biologischen Marker erst validiert und sind noch nicht etabliert für die klinische Routine.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?