DGU

Kongress-App 2014 jetzt zum Download bereit

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Optimiert in Konzept und Gestaltung präsentiert sich die DGU-App zum 66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU). Er findet vom 1. bis 4. Oktober 2014 in Düsseldorf statt.

Die App enthält nicht nur das umfangreiche Hauptprogramm der Tagung in digitaler Form, sondern bietet weitere nützliche Funktionen, teilt die DGU mit. Ob tägliche Veranstaltungsübersicht, Informationen über Referenten, Sitzungsformate oder Ausstellungsangaben - alle Eckdaten sind übersichtlich erfasst.

Dazu kommen Features, die die App zu einem ganz persönlichen Kongress-Begleiter machen. "Die Applikation umfasst alle Veranstaltungen, Vorträge, Präsentationen, Ausstellungen und weitere Angebote und ermöglicht jedem Teilnehmer, sein individuelles Kongress-Programm zusammenzustellen", wird DGU- und Kongress-Präsident Professor Jan Fichtner in der Mitteilung zitiert.

Für jeden Termin sind wichtige Informationen etwa zu Referenten und Vorträgen abrufbar - auch die räumliche Orientierung wird unterstützt: Mit nur einem Klick auf die ausgewählte Veranstaltung öffnet sich eine interaktive Karte, die anzeigt, wo sich der gesuchte Raum im Congress Center Düsseldorf befindet.

Ebenso funktioniert auch die Suche nach einem bestimmten Aussteller. Eine Volltextsuche und Notizfunktion erleichtern die Orientierung und das Erstellen eines persönlichen Programmplaners.

Ganz neu ist in diesem Jahr die elektronische "Q&A-Funktion" (Question & Answer). Sie ermöglicht es, während jeden Vortrags individuelle Fragen schriftlich an den Referenten zu richten.

Der Moderator kann diese live sehen und dafür sorgen, dass die Fragen direkt in der Veranstaltung diskutiert werden. Die App ist kostenlos erhältlich für iOS, Android und für Windows Phone. (eb)

www.dgu-kongress.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben