DGPPN

Kongress zu Psychiatrie startet in Berlin

Veröffentlicht:

BERLIN. Gibt es einen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und dem Stress in unseren großen Metropolen? Lässt sich das Risiko für Sexualstraftaten mit therapeutischen Maßnahmen verringern? Wie kann traumatisierten Flüchtlingen geholfen werden?

 Vom 25. bis 28. November rückt der DGPPN-Kongress in Berlin aktuelle Themen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in den Vordergrund, teilt die DGPPN mit. Es werden über 9000 Wissenschaftler, Ärzte und Therapeuten erwartet.

Das umfangreiche Programm verspricht einen umfassenden Überblick über neue Ergebnisse aus Praxis und Forschung. Zudem stehen aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten im Vordergrund. (eb)

Mehr Infos zum Kongress gibt es auf: www.dgppn.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung