Koschere Sonntage in der Berliner "unsicht-Bar"

Veröffentlicht:

BERLIN (ag). Die "unsicht-Bar" Berlin lädt zu koscherer Küche ein: Am 18., 25. Januar und am 1. Februar werden alle Menüzutaten entsprechend den koscheren Regeln ausgewählt und zubereitet, heißt es in einer Pressemitteilung der Bar. Durch den freiwilligen Verzicht auf das Sehen soll eine der traditionsreichsten Küchen der Welt auf neue Weise erlebt werden. Auf der Dunkelbühne werden zusätzlich israelische Lieder gespielt.

Die "unsicht-Bar" war 2001 vom Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein und dem Blindenhilfswerk eröffnet worden. Das Dunkelrestaurant will Schmecken, Hören, Fühlen und Riechen zu einem Festival der Sinne vereinen.

unsicht-Bar Berlin, Gormannstraße 14, Berlin-Mitte. Weitere Informationen und Reservierung im Internet unter www.unsicht-bar-berlin.de oder unter 030/24242500. Das koschere 6-Gang-Menü im Dunkelrestaurant kostet 69 Euro inklusive Getränke pro Person.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?