Erstmals konstruiert

Künstliche dendritische Zellen

Veröffentlicht:

MAINZ. Niederländische Forscher haben erstmals künstliche dendritische Zellen (DC) hergestellt, die direkt T-Zellen aktivieren. Professor Carl Figdor vom Radboud University Medical Center, Nijmegen, Niederlande, stellte während der 15. CIMT-Tagung in Mainz seine Forschung zu künstlichen DC vor, mit denen er Eigenschaften der natürlichen Zellen verbessern will.

Bei diesen Konstrukten handelt es sich um kurze Filamente aus Polyisocyanopeptiden, die 3 nm dick und 450 nm lang sind. An diese werden CD3- und CD28-Antikörper gekoppelt, die T-Zellen aktivieren. Nach Angaben von Figdor sind die Nanopartikel nicht toxisch. Sie gelangen in die Lymphknoten und sind länger in der Blutzirkulation als sphärische Nanopartikel. Die synthetischen DC aktivieren T-Zellen direkt und in kurzer Zeit und sorgen für ihre rasche Vermehrung. Im Vergleich zu löslichen Antikörpern sind die an die Konstrukte gekoppelten bereits in sehr niedrigen Mengen effektiv. "Wir brauchen wirklich nur ganz wenig davon", so Figdor. Warum das so ist, können die Wissenschaftler noch nicht sagen. Diese Strukturen können systemisch, aber auch lokal in Tumornähe verabreicht werden.

Geplant ist, solche künstlichen DC für therapeutische Impfungen zu nutzen. Allerdings werde das noch mindestens fünf Jahre dauern, berichtete Figdor. (ple)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?