Kyphoplastie lindert hartnäckige Frakturschmerzen

Für Patienten mit Wirbelkörperfraktur, die trotz konservativer Therapie weiter Schmerzen haben, ist die Kyphoplastie eine aussichtsreiche Option.

Veröffentlicht:
Kyphoplastie: Ein Ballonkatheter wird in den Wirbelkörper gebracht und aufgeblasen; der Hohlraum wird mit Zement gefüllt.

Kyphoplastie: Ein Ballonkatheter wird in den Wirbelkörper gebracht und aufgeblasen; der Hohlraum wird mit Zement gefüllt.

© Kyphon

LIMBURG (ikr). Die operative Wirbelkörperaugmentation ist eine wirksame Methode bei akuten osteoporotischen Wirbelfrakturen: Nach Ergebnissen von Studien ist direkt postoperativ bei 80 Prozent der vertebroplastierten Patienten eine deutliche Schmerzlinderung zu beobachten.

Die Ballonkyphoplastie hat jedoch Vorteile gegenüber der klassischen Vertebroplastie. Bei der Kyphoplastie wird zähflüssiger Zement verwendet, der unter niedrigem Druck eingebracht werden kann. Das führt zu einer deutlich verminderten Zementaustrittsrate, berichtet Privatdozent Joachim Hillmeier vom St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg (Der Orthopäde 2010; 7: 665). Außerdem sei mit der Kyphoplastie eine bessere Höhenwiederherstellung der frakturierten Wirbelkörper möglich. Für interessant hält der Limburger Chirurg darüber hinaus die deutlich verminderte Emboliegefahr nach Kyphoplastie von 0,01 Prozent im Vergleich zu zwei Prozent.

Mit der Kyphoplastie gelingt es, bei frischen schmerzhaften Wirbelkörperfrakturen diese wieder aufzurichten und gleichzeitig die Architektur des Wirbelkörpers zu stabilisieren. Weltweit sind bereits mehr als 600 000 Kyphoplastien vorgenommen worden. Außer Patienten mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen können mit der Methode auch Patienten mit komplexeren traumatischen Wirbelkörperfrakturen selbst mit Hinterkantenbeteiligung oder mit osteolytischen Metastasen wenig traumatisierend behandelt werden, so Hillmeier. Etwa 70 bis 80 Prozent aller Kyphoplastien betreffen schmerzhafte Fragilitätsfrakturen bei Osteoporose - meist einfache Kompressionsfrakturen.

Vor einem solchen Eingriff ist jedoch eine genaue klinische und radiologische Evaluation erforderlich. Hillmeier: "Bei osteoporotischen Frakturen führen wir routinemäßig eine Magnetresonanztomografie (MRT) durch, um degenerative Veränderungen und frische Frakturen, erkennbar am Knochenödem, abgrenzen zu können". Vor der Entscheidung zur Kyphoplastie sollte außerdem eine mehrtägige adäquate konservative Schmerz- und Physiotherapie erfolgen, rät der Experte. Nach der aktuellen DVO-Leitlinie zu Osteoporose wird sogar eine mindestens dreiwöchige konservative Therapie gefordert, bevor eine operative Wirbelkörperaugmentation vorgenommen werden sollte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung