BUCHTIP

Laborwerte in der Naturheilkunde

Veröffentlicht:

Auf eine gute Diagnostik kann auch die Naturheilkunde nicht verzichten. Was hier im Hinblick auf Laborparameter wichtig und wissenswert ist, hat Wolfgang M. Ebert in seinem Buch "Labordiagnostik in der naturheilkundlichen Praxis" zusammengetragen.

In fünf Kapiteln erfährt der Leser, welche Laborparameter für die Naturheilkunde relevant sind, wie sie bestimmt werden und welche Auswirkungen eine Über- oder Unterversorgung hat.

Themen sind zum Beispiel der Mineral- und Elektrolythaushalt, Spurenelemente und toxische Metalle, Endokrinologie und Vitamine. Zu jedem Parameter hat der Autor kurz die Physiologie erklärt, außerdem Normal- und Grenzwerte angegeben.

An vielen Stellen merkt man dem Buch an, daß Ebert es für die Praxis geschrieben hat. So gibt er zu den vielen einzelnen Parametern konkrete Therapie-Empfehlungen.

Der Leser erfährt etwa, daß die Therapie mit Eigenharn nach Eberts Urteil eine recht effektive Therapie zur Normalisierung der Hormonwerte ist. Ein weiterer Pluspunkt für die Praxistauglichkeit ist die Angabe der jeweiligen Kosten für die Bestimmung nach der GOÄ. Damit ist das Buch auch für Ärzte, die individuelle Gesundheitsleistungen anbieten, ein hilfreiches Nachschlagewerk.

Zum Schluß nimmt Ebert in seinem Buch seine eigenen Laborparameter kritisch unter die Lupe und stellt anhand dieser Beispiele dar, welche therapeutische Konsequenz er daraus zieht. Er räumt aber auch ein: "Da ich mich im Grunde wohl fühlte, habe ich die Einnahme der auf Basis meiner Laborbefunde erstellten Medikation schon manches Mal vergessen." (sko)

Wolfgang Ebert: Labordiagnostik in der naturheilkundlichen Praxis. Sonntag Verlag, Stuttgart 2005, 180 Seiten, 5 Abbildungen, 39,95 Euro, ISBN 3-8304-9113-1

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung