Lamotrigin für Epileptikerinnen im Klimakterium von Vorteil

FREIBURG (sto). Bei epilepsiekranken Frauen kommt es zu Beginn der Wechseljahre oftmals zu einer Erhöhung der Anfallshäufigkeit. Grund dafür sind die hormonellen Veränderungen, berichtet die Gynäkologin Dr. Anneliese Schwenkhagen aus Hamburg.

Veröffentlicht:

Bei Frauen, bei denen vor dem Klimakterium eine Zyklusabhängigkeit der Anfälle bekannt war, kann es perimenopausal zu einer Häufung von Anfällen kommen, sagte Schwenkhagen auf einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in Freiburg. Es sei bekannt, daß Östrogene die Anfallshäufigkeit erhöhen. Dagegen wirke Progesteron antikonvulsiv. Das hormonelle Ungleichgewicht könne deshalb die Anfallsfrequenz verändern, sagte Schwenkhagen.

Für viele betroffene Frauen stelle sich deshalb die Frage, ob eine Hormonbehandlung diesen Zustand nicht sogar verschlimmert. Diese Befürchtung sei jedoch meist unbegründet, so Schwenkhagen. Durch einen gezielten Ausgleich des Progesterondefizits in der zweiten Zyklushälfte lasse sich bei einigen Frauen die Anfallshäufigkeit sogar verringern.

Bei epilepsiekranken Frauen in den Wechseljahren müsse auch beachtet werden, daß Antiepileptika Einfluß auf den Knochenstoffwechsel haben und das Auftreten einer Osteoporose fördern können. Daran hat der Neurologe Dr. Stefan Stodiek aus Hamburg erinnert.

Die stärksten Veränderungen finde man bei langfristiger Einnahme enzyminduzierender Antiepileptika wie Phenytoin, Carbamazepin oder Barbituraten, sagte Stodiek. Das Medikament Lamotrigin (Lamictal®) scheine dagegen keine negativen Effekte auf den Knochenstoffwechsel zu haben.

Ein häufiges Problem in den Wechseljahren sei nach Angaben des Neurologen Professor Hermann Stefan aus Erlangen auch die Korrelation von Depression und Epilepsie. Etwa 40 Prozent aller epilepsiekranken Frauen hätten auch Depressionen. Vorteilhaft sei deshalb die Behandlung mit einem Antiepileptikum wie Lamotrigin, das auch eine stimmungsstabilisierende und antidepressive Wirkung habe, sagte Stefan.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?