Telemedizin-Projekt in der Diabetologie

Lebensstil-Programm mit „glucohead 2020“ ausgezeichnet

Die Gründer des Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro), Professor Stephan Martin und Bernd Altpeter, erhalten als „kreative Köpfe“ den „glucohead“-Preis.

Veröffentlicht:
Preisverleihung am Weltdiabetestag 2020 (von links): Bernd Altpeter (DTIG), Professor Diethelm Tschöpe (HDZ NRW) und Professor Stephan Martin (WDGZ).

Preisverleihung am Weltdiabetestag 2020 (von links): Bernd Altpeter (DTIG), Professor Diethelm Tschöpe (HDZ NRW) und Professor Stephan Martin (WDGZ).

© Tobias Martin

Neu-Isenburg. Der Wissenschaftspreis „glucohead“ geht dieses Jahr an den Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) in Düsseldorf, Professor Stephan Martin, und an den Leiter des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), Bernd Altpeter.

Die Auszeichnung wird vom Bad Oeynhausener Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) ausgelobt und ist mit 2500 Euro dotiert. Gewürdigt werden kreative Köpfe und innovative Konzepte in der Diabetologie. Konkret werden die Preisträger für ihr Telemedizinisches Lebensstil-Interventions-Programm (TeLIPro) geehrt.

Validiertes webbasiertes Telecoaching

Besonders Wirksamkeit und Praxisrelevanz des telemedizinischen Versorgungskonzepts haben dabei die Juroren überzeugt. TeLIPro sei ein Programm, das auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Diabetologie gezeigt habe, dass Lifestyle-Modifikation mit modernen Instrumenten der Patientenführung kombiniert sowohl Outcome als auch Betreuungsparameter verbessern kann, würdigete Professor Diethelm Tschöpe, Klinikdirektor des Diabeteszentrums im HDZ NRW, das Projekt.

„Nachgewiesen wurde, dass die Verknüpfung von patientenseitigen Steuerinformationen mit webbasiertem Telecoaching zu besseren Betreuungsergebnissen führt als die herkömmliche Standardversorgung“, erklärte Tschöpe in einer Mitteilung zur Preisverleihung während des Weltdiabetestags am 14. November.

Das allein sei für diesen Bereich zumindest hierzulande so überzeugend, dass man erwarten könne, in solchen Systematiken bald ein Stück näher in die Regelversorgung zu kommen.

Potenzial auch für weitere Erkrankungsbilder

Die Diabetologie könnte mit der digitalen Transformation eines der ersten Fächer sein, das durch Adressieren einer großen Volkskrankheit gefördert und entsprechend vergütet wird, so Tschöpe. TeLIPro als Plattform bietet darüber hinaus das Potenzial, Patienten über Fach- und Sektorengrenzen hinweg, mit weiteren Krankheitsbildern, besonders multimorbide Menschen in einer Systematik gemeinsam zu betreuen.

Martin ist darüber hinaus in der ärztlichen Fortbildung engagiert, etwa als einer der Wissenschaftlichen Leiter des DiabetesUpdate. Leser der „Ärzte Zeitung“ schätzen den Diabetologen als Autor (zur Autorenseite) und Kommentator aktueller Forschungsergebnisse. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?