Leberkranke brauchen mehr Aufmerksamkeit

NEU-ISENBURG (eis). Viele tausend Menschen in Deutschland sind chronisch mit Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren infiziert, ohne von ihrer Erkrankung zu wissen. Gestern am Welt-Hepatitis-Tag wurde daher über die Krankheiten informiert und darüber, wie Infizierte erkannt und behandelt werden können.

Veröffentlicht:

"Die Leber hat keine Lobby, denn Lebererkrankungen werden immer noch meist mit Alkohol verbunden", hat Professor Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover zur "Ärzte Zeitung" gesagt. Virusinfektionen seien in Deutschland aber inzwischen viel häufiger die Ursache von Lebererkrankungen als Alkohol.

Und: "Eine rechtzeitige Diagnose ist die beste Voraussetzung, um Zirrhose und Leberkrebs zu vermeiden", so Manns. Auch bei geringfügig erhöhten Leberwerten sollte daher eine mögliche Virushepatitis abgeklärt werden.

Die Leber leidet oft stumm. Erste Symptome von Virushepatitis sind meist unspezifisch wie Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Druckgefühl im rechten Oberbauch und Hautprobleme. Kommen zu solchen Symptomen weitere Risikofaktoren hinzu, sollte ebenfalls auf Virushepatitis getestet werden. Hierzu gehören außer Gelbsucht in der Anamnese auch Risikoverhalten wie Drogengebrauch.

Risikofaktoren sind aber auch medizinische Tätigkeiten wie die von Altenpflegern, Sanitätern, Zahntechnikern, Arzthelferinnen. Weitere Risiken sind Geburt oder längere Aufenthalte in Entwicklungsländern oder auch Staaten des ehemaligen Ostblocks. Unbedingt auf HCV getestet werden sollte zudem, wer vor 1991 eine Bluttransfusion bekommen oder damals Blutprodukte erhalten hat.

Durch moderne Therapien lassen sich heute Komplikationen wie Zirrhose oder Krebs vielfach vermeiden.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung