Leukämieforschung wird gefördert

KÖLN (eb). Für ihre Forschungen zu chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) wird die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Karl-Anton Kreuzer und Dr. Iris Gehrke von der Wilhelm-Sander-Stiftung mit rund 90.000 Euro gefördert.

Veröffentlicht:

Die CLL entsteht durch eine Anhäufung kranker B-Lymphozyten (CLL-Zellen) in Blut, Knochenmark und Lymphknoten. Um zu Überleben, benötigen die Krebszellen Kontakt mit gesunden Zellen in ihrer Umgebung.

Die Forscher der Uniklinik Köln wollen nun herausfinden, ob ein spezieller Eiweißstoff (Angiopoietin-2) für das Wechselspiel zwischen den CLL-Zellen und dem gesunden Gewebe wichtig ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung