Merck-Serono

Live-Chat zu "Unerfülltem Kinderwunsch"

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Einen kostenlosen Live-Chat zum Thema "Unerfüllter Kinderwunsch" bietet das Unternehmen Merck Serono am 12. November.

Dabei werden Experten unter anderem Fragen zu Ursachen, Therapieoptionen, Erstattungsmöglichkeiten und psychischen Aspekten des unerfüllten Kinderwunsches beantworten, so der Hersteller.

Während des Chats können Teilnehmer ihre Fragen anonym online stellen und mitdiskutieren. Interessierte können sich vorab anonym und kostenfrei unter www.expertenchat-fertinet.de anmelden.

Sie erhalten nach dem Expertenchat per E-Mail eine Zusammenfassung der häufigsten Fragen und Antworten. (eb)

Wer ohne vorherige Registrierung am Live-Chat teilnehmen möchte, kann sich am 12.11. direkt einloggen: www.viewservice.de/expertenchat-fertinet

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben