Kalt duschen

Lohnt sich das wirklich?

Kaltes Duschen soll munter machen und abhärten. Ob das wirklich stimmt, haben Forscher nun untersucht.

Veröffentlicht:
Nichts für Warmduscher: Einmal kalt abbrausen wirkt bei manchen wie ein Kaffee.

Nichts für Warmduscher: Einmal kalt abbrausen wirkt bei manchen wie ein Kaffee.

© sodapix sodapix / F1online / Thinkstock

AMSTERDAM. Dem Team um Geert A. Buijze vom Academic Medical Center in Amsterdam gelang es, 3018 Teilnehmer für die erste randomisierte kontrollierte Studie zum Effekt von Kaltduschen auf die Gesundheit zu gewinnen (PLoS ONE 2016; 11(9): e0161749).

Die Teilnehmer wurden via Werbespots und soziale Medien rekrutiert. Gesucht wurden gesunde Erwachsene im Alter zwischen 18 und 65. Bestehende Herz- oder Lungenerkrankungen sowie sonstige ernstere Komorbiditäten waren Ausschlusskriterien.

Die Teilnehmer sollten sich vom 1. bis 30. Januar 2015 täglich zu einer beliebigen Tageszeit duschen, und zwar erst nach Belieben warm oder heiß, dann so kalt, wie es aus der Leitung kam.

Die Gesamtgruppe wurde viergeteilt: Ein Viertel musste 30 Sekunden bei 10–12° C kaltem Wasser ausharren, ein weiteres 60 und die dritte Gruppe 90 Sekunden. Das letzte Viertel diente als Kontrollgruppe; in dieser wurde nach Belieben (warm) geduscht.

Ob und wie lange die Teilnehmer wirklich unter der kalten Dusche standen, wurde nicht kontrolliert. Am Ende der Intervention bekam jeder Teilnehmer einen Online-Fragebogen zugestellt, in dem Krankheitstage, Abwesenheitstage von der Arbeit, Lebensqualität und Produktivität am Arbeitsplatz erhoben wurden.

Krankmeldungen reduziert

Das auffälligste Ergebnis: Die Rate der Krankmeldungen wurde durch die Intervention im Vergleich zur Kontrollgruppe um insgesamt 29 Prozent reduziert. Dabei schien es keine Rolle zu spielen, wie lange man sich den kalten Duschstrahl zugemutet hatte: Die Unterschiede zwischen den Interventionsgruppen in puncto Krankmeldungen waren nicht signifikant.

Was sich nicht zeigen ließ, war ein Effekt auf die Krankheitstage (unabhängig davon, ob man zur Arbeit gegangen war oder nicht). Ob sich die Teilnehmer also nur häufiger zusammengerissen hatten und krank zur Arbeit gegangen waren, bleibt offen.

In puncto Lebensqualität zeigte sich ein nur knapp signifikanter positiver Effekt in den Kaltdusch-Gruppen. Dieser hatte sich jedoch in der Nachbeobachtungszeit nach insgesamt 90 Tagen verflüchtigt. Wirklich geschadet hatte die Kälteexposition offenbar nicht. Allerdings klagten einige Teilnehmer über ein längere Zeit anhaltendes Kältegefühl im Körper, an den Händen oder Füßen.

21 Prozent der Studienteilnehmer hatten das Experiment aufgrund eines länger anhaltenden Kältegefühls oder auch allgemein wegen Unbehagens vorzeitig abgebrochen. Von den Verbleibenden schien jedoch ein Großteil von der positiven Wirkung überzeugt zu sein: 64 Prozent derjenigen, die durchgehalten hatten, behielten das Kaltduschen auch nach Studienende bei.

Worin der Effekt des kalten Wassers auf den Organismus nun im Einzelnen besteht, bleibt unklar. Viele Teilnehmer berichteten von einem erhöhten Energielevel, vergleichbar in etwa der Wirkung von Kaffee. Marker für eine mögliche Immunmodulation wurden nicht erhoben. (eo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserung der Therapie

Oft passt der Inhalator nicht zum COPD-Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert