M. Bechterew - in der Peripherie geht's mit Sulfasalazin

MÜNSTER (eb). Bei Patienten mit Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis, AS) unterdrücken Basistherapeutika wie Methotrexat oder Sulfasalazin nicht die Entzündung im Achsenskelett. An peripheren Gelenken ist mit Sulfasalazin, wenn es genügend hoch dosiert und langsam auftitriert wird, eine Reduktion der Symptome möglich.

Veröffentlicht:

Das ist ein Ergebnis der Studie ASCEND mit fast 600 AS-Patienten, die entweder täglich 1,5 bis 3 g Sulfasalazin oder einmal wöchentlich 50 mg des TNFa-Blockers Etanercept (Enbrel®) erhielten. Sie hatten zuvor auf ein oder mehrere NSAR bei mindestens dreimonatiger Einnahme nicht ausreichend angesprochen, teilt das Unternehmen Wyeth Pharma mit.

Den primären Endpunkt einer 20-prozentigen Reduktion des ASAS (Ankylosing Spondylitis Activity Score) in Woche 16 erreichten fast 76 Prozent der 378 mit Etanercept behandelten Patienten. Im Vergleich dazu erzielten nur 51 Prozent der 187 mit Sulfasalazin Behandelten einen ASAS 20. Einen ASAS 40 erreichten fast 60 Prozent der mit dem TNFa-Blocker Behandelten versus etwa 33 Prozent mit Sulfasalazin.

Die Überlegenheit von Etanercept gelte auch für alle weiteren Endpunkte, etwa ASAS 50 und 70, den BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index), sowie das CRP und die Zahl der geschwollenen Gelenke.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?