MS-Patienten bekommen rasch kognitive Defizite

BERLIN (ugr). Bereits kurz nach der Diagnose weist annähernd jeder zweite Patient mit Multi-pler Sklerose (MS) kognitive Defizite auf. Das hat eine multizentrische Untersuchung an sechs MS-Zentren in Deutschland ergeben.

Veröffentlicht:

Bisher ging man davon aus, dass die Kognition erst im Lauf der Erkrankung beeinträchtigt wird. In einer Stichprobe wurden die kognitiven Leistungen von 47 Patienten untersucht, und zwar drei bis sechs Monate nach dem ersten klinischen Ereignis. Diese Daten wurden auf dem Neurologen-Kongress in Berlin vorgestellt. Die Patienten waren im Schnitt 31 Jahre alt. Geprüft wurden etwa Lern- und Merkfähigkeit, Gedächtnis und Wortschatz.

47 Prozent der Patienten waren in mindestens einem Testparameter auffällig, 18 Prozent davon sogar stark beeinträchtigt. Häufig waren dies Aufmerksamkeitsprobleme, räumlich-visuelle Defizite oder Probleme bei der Informationsverarbeitung. Ein Zusammenhang zwischen körperlicher Behinderung und kognitiver Einschränkung bestand nicht. Bei 36 Prozent der Patienten lag ein Fatigue-Syndrom vor, bei jedem neunten Patienten fanden sich ausgeprägte depressive Symptome schon kurz nach Beginn der Krankheit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?