Augenerkrankung

Makuladegeneration bei sieben Millionen Bundesbürgern

Veröffentlicht:

BERLIN. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist einer Studie zufolge die häufigste Augenerkrankung in Deutschland.

Rund 6,9 Millionen Menschen haben demnach Frühstadien der Krankheit und circa 480.000 leiden an Spätstadien.

Das teilte die Initiative "Woche des Sehens" zum Welttag des Sehens am 11. Oktober mit und berief sich auf Daten aus der sogenannten Gutenberg-Gesundheitsstudie der Unimedizin Mainz.

Damit gebe es erstmals Zahlen zu den häufigsten Augenerkrankungen, die sich auf eine große und in Deutschland durchgeführte Untersuchung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe stützten, hieß es.

Häufigste Ursache für schwere Sehbehinderung

AMD ist nach Angaben des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung oder eine Erblindung bei Menschen über 50 Jahren in den Industriestaaten.

Die "Woche des Sehens" (8. bis 15. Oktober) wird jedes Jahr von augenärztlichen Fachverbänden, Selbsthilfeorganisationen und internationalen Hilfswerken veranstaltet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung