Malaria-Inzidenz bei uns auf Rekord-Tief

BERLIN (ug). Die Zahl der Neu-Infektionen an Malaria war im vergangenen Jahr so niedrig wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Das teilt das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin im gerade veröffentlichten "Infektionsepidemiologischen Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2004" mit.

Veröffentlicht:

707 Patienten mit Malaria (77 Prozent davon mit Malaria tropica) wurden dem RKI im letzten Jahr gemeldet, das sind 113 weniger als 2003. Zwei Patienten sind gestorben, 2003 waren es fünf. 87 Prozent der Patienten haben sich in Afrika infiziert, vor allem in Ghana, Nigeria, Kamerun und Kenia.

Eine interessante Entwicklung gibt es beim Dengue-Fieber, das seit 2001 meldepflichtig ist. 121 Infizierte registrierte das RKI 2004. 21 Patienten hatten sich in Thailand und zwölf in Indien infiziert. Jedoch wurde im Vergleich zu den Vorjahren ein größerer Anteil der Infektionen außerhalb Asiens erworben: 30 Prozent der Patienten nannten mittel- oder südamerikanische Länder als Infektionsort und 14 Prozent afrikanische Staaten, vor allem die Seychellen. Darauf sollte man Reisende in der Beratung hinweisen.

Einen Anstieg um 41 Prozent gab es bei Hepatitis A: 1932 Erkrankungen verglichen mit 1368 im Jahr 2003. 44 Prozent der Infizierten haben sich im Ausland angesteckt: 306 in Ägypten, 132 in der Türkei, 22 in Spanien und 15 in Italien. Für Mittelmeer-Touristen ist die Impfung also unerläßlich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung