Schmerzen

Mannheimer Forscher leitet Welt-Schmerzgesellschaft

Professor Rolf-Detlef Treede ist neuer Präsident der IASP. In seinem Amt wird er unter anderem die Einführung von Schmerzdiagnosen in die 11. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten begleiten.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Professor Rolf-Detlef Treede, Inhaber des Lehrstuhls für Neurophysiologe an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, ist neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP).

Treede wurde kürzlich beim 5. Welt-Schmerzkongress (15th World Congress on Pain) in Buenos Aires, Argentinien ins Amt eingeführt, teilt die Universität Mannheim mit.

Nach zwei Jahren als designierter Präsident sei damit die zweijährige Amtszeit angebrochen, die mit dem nächsten Welt-Schmerzkongress 2016 in Yokohama, Japan, in die Past-Präsidentschaft übergeht.

ICD-11 soll im Jahr 2017 kommen

In seinem Amt als Präsident der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes begleite Treede die Einführung von Schmerzdiagnosen in die 11. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die ICD-11 soll im Jahr 2017 herauskommen.

Weitere wichtige Schwerpunkte seien die Zusammenarbeit mit Human Rights Watch sowie die Förderung des Nachwuchses und der wissenschaftlichen Exzellenz in der Schmerzforschung, heißt es in der Mitteilung.

Human Rights Watch, eine internationale Menschenrechtsorganisation, hatte 2009 die mangelhafte Versorgung von Patienten mit Chronischen Schmerzen angemahnt und war 2010 zusammen mit der IASP eine führende Kraft hinter der Deklaration von Montreal, die den Zugang zu einer adäquaten Schmerzbehandlung (pain management) zum fundamentalen Menschenrecht erklärt.

IASP hat 90 nationale Verbände

Mit mehr als 7000 Mitgliedern in 133 Ländern, 90 nationalen Verbänden und 20 Gruppen, die sich bestimmten Themen widmen, ist die IASP der führende, internationale Fachverband im Bereich der Schmerzforschung und Schmerztherapie.

Die IASP vereint Wissenschaftler, Kliniker, Anbieter von Gesundheitsleistungen und politische Entscheidungsträger in dem gemeinsamen Ziel, die Schmerzforschung zu fördern und deren Erkenntnisse nutzbar zu machen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung