Impfungen

Masern halten sich hartnäckig in Europa

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Die Masern-Elimination ist noch in mehreren Ländern Europas in weiter Ferne. So wurden in den 29 Ländern der WHO-Region Europa 2012 insgesamt 8032 Erkrankungen registriert, meldet das European Centre for Disease Control an Prevention (ECDC).

94 Prozent der Erkrankungen gab es dabei in Frankreich, Italien, Rumänien, Spanien und dem Vereinigten Königreich (UK). Aktuelle Ausbrüche gibt es in UK und Schweden.

83 Prozent der Erkrankten waren ungeimpft; in der Zielgruppe für MMR-Impfungen (Ein- bis Vierjährige) waren es 77 Prozent. Von Februar 2012 bis Januar 2013 wurden in der WHO-Region keine Masern-Todesfälle gemeldet, es gab jedoch sieben Patienten mit Masern-Encephalitis.

In Deutschland war die Situation 2012 mit nur 168 gemeldeten Masernfällen relativ ruhig. 2013 wurden bis 8. April 37 Erkrankungen gemeldet.

Damit wurde auch hierzulande - wie in 15 weiteren Ländern der WHO-Region - das Eliminations-Ziel mit weniger als einer Erkrankung pro einer Million Einwohner verfehlt. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Veranstaltung von Sanofi

Grippe-Impfung schützt auch Herz und Hirn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung