Massage mit Schokolade, Peeling mit Pesto

MÜNCHEN (ddp.vwd). Schokolade macht nicht nur glücklich, sondern auch schön. Wer ganz ohne Kalorien genießen will, kann seine Haut mit Hot-Chocolat-Massagen oder Körperpackungen aus Mousse au Chocolat verwöhnen.

Veröffentlicht:

Viele Hotels bieten inzwischen "Gourmet-Wellness" an. "In Schokolade zu baden, weckt Glücksgefühle", sagt Iveta Kemper vom Hotel Zugbrücke im Westerwald. Den Körper in eine Praline zu verwandeln erfüllt gleichzeitig einen kosmetischen Zweck. "Die in der Schokolade enthaltene Kakaobutter wirkt sehr pflegend und gibt trockener Haut ihre Geschmeidigkeit zurück", erklärt die Wellness-Expertin. Eine Schoko-Massage erwecke zudem wohlige Gefühle durch Wärme und ihren süßen Duft.

Aber auch andere Zutaten eignen sich als Körperbalsam. Das von Iveta Kemper entwickelte Apfel-Mohn-Honig-Peeling löst Hautschüppchen auf die sanfte Art, ebenso wie Limetten-Kokos-Peeling.

"Bei problematischer Haut wie Neurodermitis sollten allerdings nur Produkte ohne Duftstoffe verwendet werden", betont Iveta Kemper. "Hier eignen sich am besten Salzpeelings und hautausgleichende Packungen, zum Beispiel aus reinen Pflanzenölen wie Avocado- oder Mandelöl oder Aloe Vera." Gästen mit sehr trockener Haut empfiehlt die Kosmetikerin ein Kräuterpesto-Peeling. Wer's fruchtig mag, kann sich auch mit einem Erdbeer-Kokos-Peeling verwöhnen lassen.

Den pH-Haushalt reguliert ein ausgiebiges Milch-Vollbad. "Molke-Extrakte, die aus Milch gewonnen werden, enthalten viele pflegende Fette. Dieses Bad ergänzt durch Zugabe von Honig oder natürlichen Ölen wie Avocado- und Kokosöl, ist die wahre Wohltat für trockene strapazierte Haut", sagt Iveta Kemper.

Anregende Wirkung haben koffeinhaltige Produkte, aber auch ätherische Öle aus Zimtblättern und Vanille. Die fettabbauende Wirkung des Koffeins kann nach Aussagen der Expertin außerdem - äußerlich angewandt - Cellulite mindern.

Der Vorteil der eßbaren Mixturen: Alle Zutaten sind frisch, und die Kosmetik betört ohne künstliche Duftstoffe oder Emulgatoren. Wer sich allerdings selbst an der Lebensmittel-Kosmetik versuchen will, sollte einiges beachten - unbedingt unbehandeltes Obst und Gemüse zu kaufen und auf Qualität zu achten.

Die verwendeten Kosmetika und Zusatzprodukte sollten außerdem keine paraffinen Öle enthalten, ergänzt Iveta Kemper. Diese würden die Haut auf Dauer austrocknen und schädigen. Auch sollten keine synthetischen, sondern nur reine Öle verwendet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung