Zwölf-Punkte-Plan vorgestellt

Medizintechnikbranche setzt Duftmarken bei Diabetesstrategie

Die Medizintechnikbranche hat einen Zwölf-Punkte-Plan vorgelegt zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Der bessere Zugang zu Diabetestechnologie ist nur eines der Anliegen des BVMed, dem Bundesverband Medizintechnologie.

Der bessere Zugang zu Diabetestechnologie ist nur eines der Anliegen des BVMed, dem Bundesverband Medizintechnologie.

© vgajic / Getty Images / iStock

Berlin. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat am Mittwoch konkrete Pläne zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie veröffentlicht.

In einem Zwölf-Punkte-Plan fordert der Verband unter anderem die Einführung eines nationales Diabetes-Registers, eines Diabetes-Screenings bei Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die Einrichtung von Lehrstühlen für Diabetes zur Stärkung der technologiebasierten Diabetestherapie. „Die hierbei verfügbar gemachten Gesundheitsdaten müssen auch in die elektronische Patientenakte übertragen werden können“, heißt es in dem Papier.

Ziel müsse es außerdem sein, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen Leistungserbringern in der Diabetestherapie zu stärken. Dabei sei es auch wichtig, die Rolle der nicht-ärztlichen Leistungserbringer zu stärken und das Potenzial der ärztlich delegierbaren Leistungen auszubauen, so der Verband.

Telemedizin in EBM und DMP aufnehmen

Der BVMed spricht sich zudem für die Aufnahme telemedizinischer Diabetes-Behandlungen in den EBM-Katalog und die DMP-Programme aus. Dazu heißt es: „Telemedizinische Behandlungen sind als elementarer Bestandteil der Diabetestherapie künftig unabdingbar, erfordern jedoch die Anerkennung dieser Behandlung im EBM-Katalog sowie in den DMP-Programmen und einheitliche, klare Datenschutzregelungen.“

Mit dem Zwölf-Punkte-Plan wagt der BVMed einen ersten Vorstoß der Medizintechnikbranche, die Nationale Diabetesstrategie voranzutreiben. Sie wurde im Sommer 2020 im Bundestag beschlossen. Dabei handelt es sich um einen Rahmenplan, mit dem Prävention und Therapie des Diabetes vorangetrieben werden sollen. Kritiker bezeichnen das Papier als zu unverbindlich. Der CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt forderte jüngst, der Rahmenplan müsse jetzt „mit Leben erfüllt“ werden.

Über die konkreten Maßnahmen hinaus plädiert der BVMed außerdem für einen gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs über Diabetes, um Bewusstsein für die Ursachen und Folgen von Diabetes zu schaffen und präventives Verhalten zu stärken.

Der Zwölf-Punkte-Plan in Kürze

1. Diabetes ganzheitlich denken

2. Diabetesversorgung auch stationär denken

3. Qualifikation: Adäquate Grund- und Fachausbildung

4. DMP: Versorgungsnetzwerke etablieren

5. Prävention stärken

6. Therapieangebot Adipositas auf- und ausbauen

7. Diabetes- (Selbst-) Management stärken

8. Zugang zu Innovationen ermöglichen

9. Telemedizin ausbauen

10. Diabeteskompetenz der Medizinischen Dienste stärken

11. Versorgungsforschung stärken

12. Versorgungsdaten nutzbar machen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung