Zusammenhang entdeckt

Mehr Allergien nach Therapie mit Säureblockern?

Forscher melden einen Zusammenhang zwischen der Verschreibung von Magensäureblockern und Arzneien gegen Allergien.

Veröffentlicht:
Mann mit Sodbrennen: Säureblocker stehen im Verdacht, Allergien auszulösen.

Mann mit Sodbrennen: Säureblocker stehen im Verdacht, Allergien auszulösen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

WIEN. Die Einnahme von Magensäureblockern könnte mit einem erhöhten Risiko für Allergien verknüpft sein, diskutieren österreichische Forscher nach Auswertung von Krankenkassen-Daten (Nat Commun 2019; online 30. Juli). Patienten, denen Medikamente gegen Magensäure verschrieben wurden, bekamen demnach in den Jahren darauf häufiger auch Medikamente gegen Allergien.

Die Forscher um Dr. Galateja Jordakieva von der Uni Wien haben Daten österreichischer Krankenversicherungen ausgewertet. Sie boten Einblick in die Behandlung von über 8,2 Millionen Patienten, was nahezu der gesamten österreichischen Bevölkerung entspricht. Die Wissenschaftler prüften, wie oft die Menschen zwischen 2009 und 2013 bestimmte Medikamente verschrieben bekamen.

Die Wahrscheinlichkeit, ein Allergiemedikament zu benötigen, war bei Patienten, die schon einen Magensäureblocker verordnet bekommen hatten, zweimal so hoch wie bei anderen Patienten. Besonders stark waren demnach Frauen von dem erhöhten Allergierisiko betroffen, zudem auch ältere Menschen, berichtet das Team.

Was könnte dahinter stecken?

Dabei machte es keinen Unterschied, welches Medikament verschrieben wurde. Da Magensäureblocker bekanntlich auf unterschiedliche Weise wirken, vermuten die Forscher, dass ihr Effekt – der veränderte Säurewert (pH) im Magen – für die Allergien verantwortlich ist. Proteine, die über die Nahrung aufgenommen werden, könnten demnach im Magen nicht mehr so gut zerlegt werden, Allergene können unverarbeitet in den Darm vordringen. Es könnte auch sein, so die Forscher, dass die Medikamente Signalwege aktivieren, über die Allergien ausgelöst werden.

In einer Mitteilung der Medizinischen Universität Wien betonen die Studienautoren, dass Magensäureblocker nicht länger als nötig eingesetzt werden sollten. (dpa/eb)

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 01.08.201908:58 Uhr

Naiver Empirismus basierend auf retrospektiv erhobenen Daten!

Die Untersuchung "Country-wide medical records infer increased allergy risk of gastric acid inhibition" von G. Jordakieva et al. https://www.nature.com/articles/s41467-019-10914-6
ist wissenschafts- und erkenntnistheoretisch völlig wertlos.

Bereits im "Abstract" wird erkennbar, dass lediglich Datensätze zusammen gerührt wurden (speziell: Verordnungen der PPI-Gruppen, Antazida und Antiallergika). Kein/e einzige/r der Patientinnen und Patienten wurde untersucht oder im Verlauf beobachtet.

Es wurde nicht mal erfasst, ob Verordnungen rein präventiv, ohne akute Krankheitsentitäten, oder kurativ zur Heilung und Linderung erfolgten. Genausogut hätte man auch den Gebrauch von Einmaltaschentüchern vs. Stofftaschentüchern oder die Nutzung von Plastiktüten in Beziehung zu Protonenpumpenhemmern (PPI), Antazida und Antiallergika analysieren können.

"Country-wide medical records infer increased allergy risk of gastric acid inhibition | Article | OPEN | Published: 30 July 2019
Abstract - Gastric acid suppression promotes allergy in mechanistic animal experiments and observational human studies, but whether gastric acid inhibitors increase allergy incidence at a population level remains uncharacterized. Here we aim to assess the use of anti-allergic medication following prescription of gastric acid inhibitors. We analyze data from health insurance records covering 97% of Austrian population between 2009 and 2013 on prescriptions of gastric acid inhibitors, anti-allergic drugs, or other commonly prescribed (lipid-modifying and antihypertensive) drugs as controls. Here we show that rate ratios for anti-allergic following gastric acid-inhibiting drug prescriptions are 1.96 (95%CI:1.95–1.97) and 3.07 (95%-CI:2.89–3.27) in an overall and regional Austrian dataset. These findings are more prominent in women and occur for all assessed gastric acid-inhibiting substances. Rate ratios increase from 1.47 (95%CI:1.45–1.49) in subjects <20 years, to 5.20 (95%-CI:5.15–5.25) in > 60 year olds. We report an epidemiologic relationship between gastric acid-suppression and development of allergic symptoms."

Die vorgelegte Studie ist m.E. epidemiologisches Kaffeesatzlesen. Viele unserer Patientinnen und Patienten, die wegen einer PPI-Verordnun extra eine Arztpraxis aufsuchen, kommen koinzident und nicht kausal auch zur Verordnung von Antiallergika. "Herr Doktor, wenn ich schon mal da bin könnten Sie mir neben Pantop... auch Fexofen... verschreiben, die Pollensaison beginnt doch gerade erst".

Ich bleibe dabei: Naiver Empirismus basierend auf retrospektiv erhobenen Daten ohne prospektive Studien verwechselt Koinzidenz mit Kausalität.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025