Kommentar

Mehr Kampagnen gegen Hautkrebs!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 220.000 Menschen an Hautkrebs, etwa 26.000 an einem Melanom. Auch wenn das weniger Neuerkrankungen sind als noch vor einigen Jahren, ist das noch viel zu viel.

Präventionskampagnen können wesentlich dazu beitragen, dass die Inzidenz sinkt, wie das Beispiel Australien jetzt klar zeigt. Dort verringerte sich die Neuerkrankungsrate in der vergangenen Dekade bei Männern und Frauen in der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen um 1 bis 2 Prozent.

In dem Land gibt es aber auch seit den 1960er Jahren eine TV-Kampagne, die bereits so sehr in den Köpfen der Menschen steckt wie hierzulande die Kampagne gegen Aids "Mach's mit!" oder "Gib Aids keine Chance". Das zeigt Wirkung.

Auch wenn es in Deutschland Plakataktionen wie "Ihr Kind kann nicht aus seiner Haut" und "Ihr bester Schutzfaktor" gibt, so reichen sie noch lange nicht an die Popularität der Kampagnen gegen Aids heran. Das muss sich ändern, wenn die Hautkrebsinzidenz nicht wieder steigen soll.

Etwa 3000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen eines Melanoms. Sich nur auf erfolgreiche Screeningprogramme wie in Schleswig-Holstein zu verlassen ist nicht der richtige Weg und kann fatal sein.

Lesen Sie dazu auch: Kampagnen drängen Hautkrebs zurück

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer