Kommentar

Mehr Mut zu Sport nach Krebs!

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Nach Jahrzehnten der körperlichen Schonung von Krebspatienten gilt inzwischen als belegt: Sport bessert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit von Krebspatienten, sondern verringert auch die unerwünschten Wirkungen der Therapie wie Fatigue und steigert die Lebensqualität. Frauen mit Brustkrebs kann sogar zu wohl dosiertem Krafttraining geraten werden. Denn Betroffene müssen entgegen den Befürchtungen einer aktuellen Studie zufolge nicht mit einem erhöhten Risiko für ein Armlymphödem rechnen. Kraftsport bietet offenbar sogar einen gewissen Schutz vor dieser Komplikation.

Höchste Zeit also, dass Fachärzte und Hausärzte Patientinnen, die wegen Brustkrebs behandelt wurden, stärker zu ermuntern, Sport zu treiben und auch vor Krafttraining nicht zurückzuschrecken. Frauen mit Mamma-Ca neigen immer noch teilweise zu übertriebener Vorsicht in puncto körperliche Aktivität sowie zur Überinterpretation von Empfehlungen zum Schutz vor einem Lymphödem wie der Verzicht auf das Heben schwerer Gegenstände mit dem betroffenen Arm.Hier ist eine Chance für Ärzte, zu mehr Lebensqualität beizutragen.

Lesen Sie dazu auch: Krafttraining nach Brustkrebs kein Problem

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?