Deutschland

Mehr Tote bei Hitze und Kälte

Wenn es heiß oder kalt ist, gibt es in Deutschland mehr Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine neue Studie.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Zahl der Todesfälle in Deutschland steigt bei Kälte und Hitze an. Das bestätigt eine Studie des Helmholtz Zentrums in München, die im Fachjournal "Heart" veröffentlicht worden ist.

Die Forscher hatten zwischen 1990 und 2006 etwa 188.000 Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in München, Nürnberg und Augsburg ausgewertet. Entsprechende Hinweise hatten schon zuvor andere Studien und Statistiken geliefert.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass sowohl bei einem Temperaturanstieg von 20 auf 25 Grad als auch bei einem Rückgang von minus 1 auf minus 8 Grad die Zahl der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 9,5 Prozent beziehungsweise um 7,9 Prozent anstieg.

Dabei hielten die Effekte der Hitze ein bis zwei Tage an, die der Kälte sogar bis zu zwei Wochen.

Temperaturen können Blutgerinnung verändern

Betroffen waren vor allem ältere Menschen. Besonders deutlich waren diese Effekte für die Sterblichkeit aufgrund von Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Schlaganfällen.

Demnach können hohe Temperaturen unter anderem die Blutgerinnung verändern und das Blut zähflüssiger werden lassen. Dadurch steigt das Thromboserisiko. Deutliche Temperaturrückgänge beeinflussen hingegen den Blutdruck.

"Diese Erkenntnisse sind wichtig, um Präventionsprogramme und Verhaltensempfehlungen entwickeln beziehungsweise anpassen zu können", sagte eine der Forscherinnen, Alexandra Schneider. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?