Rheinland-Pfalz

Mehr Tuberkulose, weniger Influenza

Veröffentlicht:

MAINZ. Deutlich weniger Infektionen durch die saisonale Influenza, aber einen Anstieg von 20 Prozent bei den Infektionen mit Tuberkulose hat es im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz gegeben. Das geht aus der Jahresbilanz des Landesuntersuchungsamtes (LUA) hervor, die jetzt veröffentlicht wurde.

Wieso im Vorjahr 27 Menschen mehr an Tuberkulose erkrankt sind als 2011 lässt sich nach Angaben des Amtes nicht erklären. Mit 175 Infektionen wurde aber fast die Zahl von 2010 erreicht. Damals hatten sich 177 Menschen in Rheinland-Pfalz mit Tuberkulose infiziert.

Auch für den erheblichen Rückgang bei der Influenza gibt es nach Angaben des LUA lediglich Erklärungsversuche.

So gäbe es die Vermutung, dass auf ein Jahr mit einer starken Grippewelle ein Jahr mit eher schwächerer Grippewelle folge - weil die Grundimmunisierung besser sei oder sich mehr Menschen nach einer starken Welle impfen ließen, so Achim Ginkel vom Landesuntersuchungsamt.

Für die Theorie, dass auf ein starkes ein schwaches Jahr folge, könnten die Zahlen der letzten drei Jahre sprechen. So registrierte das LUA 2011 insgesamt 2345 Influenza-Infektionen, ein Jahr später waren es lediglich 516.

In diesem Jahr wurden laut Ginkel dagegen schon über 3000 Erkrankungen in Rheinland-Pfalz gemeldet.

Zufrieden ist das LUA mit den Impfraten bei den Schulanfängern. So erfülle Rheinland-Pfalz mit einer Durchimpfungsrate von 97 Prozent für die erste Masernimpfung die Vorgaben der WHO zur Masernelimination.

Zudem seien zwei weitere WHO-Ziele auf Landesebene erreicht worden, heißt es in dem Bericht: 93 Prozent der Kinder sind zweimal gegen Masern und mindestens einmal gegen Röteln geimpft. Der Impfschutz sei zwar erfreulich, könne aber noch verbessert werden, so das LUA.

Mit Impfquoten zwischen 94 und 98 Prozent liegt das Land laut LUA bei Polio, Teatnus, Pertussis, Hepatitis B und Haemophilus influenza B über dem Bundesdurchschnitt. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung