Neonatologie

Mehr extrem Frühgeborene ohne Entwicklungsstörungen

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der extrem Frühgeborenen, die ohne Störungen der neurologischen Entwicklung überleben, leicht gestiegen. Das lassen die Ergebnisse einer US-Studie über mehr als eine Dekade vermuten.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Zwischen 2000 und 2011 ist die Überlebensrate von Extremfrühchen gestiegen. Das führen Studienautoren auf die verbesserte geburtshilfliche und neonatale Versorgung zurück.

Zwischen 2000 und 2011 ist die Überlebensrate von Extremfrühchen gestiegen. Das führen Studienautoren auf die verbesserte geburtshilfliche und neonatale Versorgung zurück.

© Fanfo / fotolia.com

DURHAM. Während des Jahrzehnts zwischen 2000 und 2011 ist bei Extremfrühchen zusätzlich zur Überlebensrate auch der Anteil jener Frühchen gestiegen, die keine neurologischen Entwicklungsstörungen davongetragen haben.

Diese Hypothese hatten Ärzte um die Perinatalmedizinerin Dr. Noelle Younge von der Duke-Universität in Durham im US-Bundesstaat North Carolina zunächst aufgestellt. Um ihre Theorie zu überprüfen, werteten sie die Daten des NICHD-NRNRegisters (Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development – Neonatal Research Network) aus.

Daten von 4200 Extremfrühchen

Sie fokussierten ihre Analyse dabei auf Frühchen, die im Gestationsalter zwischen 22 Wochen/0 Tage und 24 Wochen/6 Tage geboren worden waren. Daten zum Überleben und zum neurologischen Entwicklungsstatus wurden – nach Alterskorrektur – im Alter zwischen 18 und 22 Monaten ausgewertet (N Engl J Med 2017; 376:617-628).

Für die Studie mit den Befunden von mehr als 4200 extrem früh Geborenen an elf US-Zentren der Maximalversorgung wählten Younge und ihre Kollegen drei Zeiträume aus: zwischen den Jahren 2000 und 2003, zwischen 2004 und 2007 sowie zwischen 2008 und 2011.

Als Zeichen einer neurologischen Entwicklungsstörung berücksichtigten sie eine ganze Reihe von Veränderungen, darunter moderate bis schwere Zerebralparesen, Einschränkungen des Hör- und Sehvermögens sowie kognitive Einschränkungen, definiert als Bagley-III Cognitive Composite Score unter 85 (der Durchschnitt liegt zwischen 90 und 109).

Mehr Extremfrühchen überleben

Wie die Ärzte um Younge berichten, stieg der Anteil der Kinder, die überlebten, von 30 Prozent während des ersten Untersuchungszeitraums auf 36 Prozent im letzten.

Auch bei Betrachtung der Kinder, die im korrigierten Alter von 18 bis 22 Monaten keine Einschränkung der neurologischen Entwicklung hatten, konnte ein Anstieg innerhalb der Dekade verzeichnet werden: Der Anteil stieg von 16 Prozent auf 20 Prozent, ebenfalls ein signifikanter Unterschied.

Dies galt jedoch nicht für den Anteil der Extremfrühchen, bei denen neurologische Entwicklungsstörungen festgestellt worden waren. Er veränderte sich im Zeitraum von 2000 bis 2011 nur unwesentlich (15 versus 16 Prozent).

Die Erfolge, die während des Studienzeitraums erzielt wurden, führen Younge und ihre Kollegen auf die verbesserte geburtshilfliche und neonatale Versorgung zurück. So hätten sie zum Beispiel festgestellt, dass die Rate des postnatalen Glukokortikoidgebrauchs abgenommen hat.

Das gelte auch für spät auftretende Sepsis, posthämorrhagischen Hydrozephalus mit Shuntversorgung sowie bronchopulmonale Dysplasien. Von allen genannten Parametern sei bekannt, dass sie unabhängig mit Störungen der neurologischen Entwicklung zusammenhängen.

36%

der Extremfrühchen überlebten im Untersuchungszeitraum von 2008 bis 2011. Im Zeitraum zwischen 2000 und 2003 traf dies nur für 30 Prozent zu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maßnahme gegen kognitiven Verfall

Vorhofflimmern: Helfen NOAKs auch bei niedrigem Risiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!