Kommentar

Meilenstein bei Diabetes

Die Alltagstauglichkeit eines künstlichen Pankreas zur Versorgung mit Basalinsulin wurde in einer firmenunabhängigen Studie belegt.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Seit vielen Jahren träumen Diabetiker von einem künstlichen Pankreas, der dem Körper automatisch die in jeder Situation benötigte Insulinmenge genau bemessen zuführt. Ein erstes solches Hybrid-System zur automatisierten Versorgung mit Basalinsulin ist vor drei Jahren in den USA auf den Markt gekommen und jetzt auch in Deutschland verfügbar. Dass Patienten davon profitieren werden, zeigen immer mehr Studiendaten.

Die Alltagstauglichkeit solcher Systeme wird in fünf Studien des International Diabetes Closed-Loop (iDCL) Programms firmenunabhängig untersucht. In der ersten Studie hat sich jetzt ein künstliches Pankreas im Vergleich zur bestmöglichen Alternative – der sensorunterstützten Pumpentherapie – bewährt: Typ-1-Diabetiker konnten damit binnen sechs Monaten ihre tägliche Zeit mit normalen Zuckerwerten erheblich verlängern. Schwere Hypoglykämien traten nicht auf, allerdings ein Fall von Ketoazidose.

Viele Entwicklungen sind noch nötig, bis die Systeme automatisch die ganze Insulinversorgung von Patienten abdecken können: gebraucht werden ultraschnelle Insuline, präzisere Glukosesensoren, flexible Algorithmen zur Insulinfreisetzung in komplexen Situationen. Trotzdem: Ein umfassendes künstliches Pankreas ist in greifbare Nähe gerückt.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger