Mit 17 Fragen
Menschen in häuslicher Pflege: Lebenszeitkalkulator berechnet Sterberisiko
Ein Web-basierter Algorithmus für alte und kranke Menschen soll die Versorgung in der letzten Lebensphase unterstützen. Es gibt aber auch Kritik an dem Online-Rechner.
Veröffentlicht:Ottawa. „Wie lange habe ich noch?“ – Diese Frage hören Ärzte von alten und schwer kranken Menschen immer wieder. Angehörige eines Todkranken müssen über die wahrscheinlich nur noch kurze Lebenszeit informiert werden, sei es, um die letzten Dinge zu regeln, sei es, um palliativmedizinische Hilfe zu organisieren.
Kanadische Wissenschaftler haben jetzt einen Web-basierten Algorithmus vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, die Sterbewahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten sechs Monate bei chronisch kranken Menschen individuell vorherzusagen. Konzipiert ist der Online-Rechner für gebrechliche alte Menschen in häuslicher Pflege.
Dazu müssen 17 Fragen zum körperlichen und geistigen Gesundheitszustand, zur Funktionalität und zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen eingegeben werden. Das Ganze dauert nicht mehr als drei Minuten, dann gibt der RESPECT (Risk Evaluation for Support: Predictions for Elder-Life in the Community Tool) genannte Kalkulator die Angabe aus, mit welcher prozentualen Wahrscheinlichkeit innerhalb von drei Monaten, von einem und von fünf Jahren der Tod eintritt.
Vorhersage-Instrument bei 139.000 Menschen validiert
Ziel des Projekts sei es, die häusliche Pflege in Kanada zu verbessern, berichten Dr. Amy Hsu vom Bruyère Research Institute an der Universität Ottawa und ihre Kollegen (CMAJ 2021; online 5. Juli). Oft würden palliativmedizinische Maßnahmen zu spät eingeleitet, sodass in den letzten Lebensmonaten keine angemessene Lebensqualität sichergestellt werden könne. Ein Grund dafür sei der Mangel an validen prognostischen Informationen.
Hsu und Mitarbeiter haben bei 435.000 Menschen im Alter von über 50 Jahren, die sich zwischen 2007 und 2012 in häuslicher Pflege befanden, einen standardisierten Erhebungsbogen für Pflegebedürftige (RAI-HC: Resident Assessment Instrument for Home Care) ausgewertet, insgesamt mehr als 1,16 Millionen Bögen.
Knapp 24 Prozent dieser Menschen starben innerhalb von sechs Monaten. Mit statistischen Berechnungen identifizierten Hsu und Mitarbeiter jene Faktoren, die mit dem Tod assoziiert waren. Es folgte die Validierung des Vorhersage-Instruments in einer Kohorte von 139.000 Menschen in häuslicher Pflege. Die errechnete Sterbewahrscheinlichkeit innerhalb von sechs Monaten lag in der Studie zwischen 1,5 Prozent in der Niedrigrisikogruppe und 98,1 Prozent in der Hochrisikogruppe.
Vorausschauende Pflegeplanung wird möglich
Alterns- und Pflegeforscher Professor Stefan Görres von der Universität Bremen bewertet die Studie als „methodisch anspruchsvoll“, die Daten seien belastbar, heißt es in einer Mitteilung des Science Media Center (SMC). Neu bei RESPECT sei die Personalisierung des Todeszeitpunktes, so Görres. Damit werde scheinbar eine Grenze überschritten, jedoch entspreche die zu beantwortende Frage Anforderungen des medizinischen Alltags.
Das Instrument ermögliche eine vorausschauende Pflegeplanung oder den Beginn einer palliativen Pflege. Zugleich warnt Görres davor, die letzte Lebensphase zu „vermanagen“, „zur Freude all jener professionellen Dienstleister, die hier ein Geschäft wittern würden.“ Sterben werde aus Sicht der Versicherer ökonomisch kalkulierbar.
Kommentar zu Lebenszeitkalkulator
Sterben mit Ansage
Privatdozent Dr. Stefan Lange vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hält die Vorhersagegüte des Modells für gut, „wenngleich deutlich von einer perfekten Vorhersage entfernt.“ Es bleibe unklar, inwieweit die kanadischen Ergebnisse auf Länder mit anderen Versorgungsstrukturen übertragbar seien. Auch Lange warnt vor Missbrauch, etwa wenn solche Berechnungen nicht für eine verbesserte, sondern für eine minimalistische Versorgung benutzt würden.
„Einen nachgewiesenen Nutzen für den einzelnen Menschen von Vorhersagemodellen zu Mortalitätsrisiken gibt es aktuell nicht“, merkt Dr. Annette Rogge vom Klinischen Ethikkomitee des Instituts für experimentelle Medizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein an. Die Organisation von Pflege am Ende des Lebens bedürfe einer differenzierten Analyse und lasse sich nicht allein an einer vermuteten oder errechneten Restlebenszeit festmachen, meint Rogge.
„Vorhersagemodelle über Mortalitätsrisiken bringen die Gefahr der selbsterfüllenden Prophezeiung mit sich, indem sie zum einen Ängste, Depressionen und Selbstaufgabe beim Patienten auslösen können und von Versorgungsseite zu früh Leistungen vorenthalten werden könnten.“