Forschung & Entwicklung

Merck und GSK beenden Krebs-Kooperation

Die zunächst vielversprechende duale Blockade der immunsupprimierenden Signalwege TGF-ß und PD-L1 erweist sich offenbar als Sackgasse.

Veröffentlicht:

Darmstadt. Schwerer Rückschlag für die Pharmaforschung der Merck KGaA: Eine potenziell milliardenschwere F&E-Allianz mit dem britischen Arzneimittelhersteller GlaxoSmithKline wurde jetzt zwar „in gegenseitigem Einverständnis“, gleichwohl vorzeitig beendet. Einer Mitteilung des Darmstädter Familienkonzerns zufolge, hält die duale Blockade von TGF-ß und PD-L1 gegen schwere Krebserkrankungen nicht, was frühere Studiendaten des Kandidaten Bintrafusp alfa hoffen ließen.

Hinweise, dass der experimentelle Ansatz scheitern könnte, gab es bereits Anfang dieses Jahres, als eine Phase-III-Studie (INTR@PID Lung 037) mit dem aus der Merck-Pipeline stammenden Fusionsprotein Bintrafusp (zuvor M7824, ein bekannter Bestandteil ist der Checkpointinhibitor Avelumab) gegen nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom wegen fehlender Erfolgsaussichten abgebrochen werden musste. Das gemeinsam mit GSK aufgesetzte Studienprogramm beinhaltete etliche weitere Indikationen. Doch auch bei diesen Versuchen blieben Enttäuschungen nicht aus.

Wie ein Firmensprecher auf Nachfrage erläuterte, würden nun sämtliche klinischen Studienprojekte „allmählich heruntergefahren“ – bis auf eines, eine Phase-II-Studie gegen Zervix-Ca. Die werde Merck im Alleingang fortführen, heißt es, voraussichtlich bis ins 1. Halbjahr 2022. Unmittelbare finanzielle Konsequenzen habe die Aufkündigung der Partnerschaft mit GlaxoSmithKline nicht, so der Sprecher weiter. Weder schulde GSK etwaige Zahlungen, noch habe Merck umgekehrt Verpflichtungen dem britischen Konzern gegenüber.

Merck und GSK waren die Kooperation Anfang 2019 eingegangen. Vorabzahlungen und Meilensteingebühren bis zur Markteinführung hätten sich für Merck im Erfolgsfall auf bis zu 3,7 Milliarden Euro summieren können – ein Vielfaches dessen, was bisher mit Avelumab umgesetzt wurde. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung